Archiv 2021
Trainee Presentation Award für Laura Depta
Auszeichnung für Laura Depta (Arbeitskreis Rauh) auf der 10. Annual Conference of the International Chemical Biology Society (ICBS)

JProf. Max M. Hansmann erhält den Ernst-Haage Preis 2021
MPI verleiht den Ernst-Haage Preis 2021 im Rahmen eines Festakts am 05.11.2021 in Mülheim an der Ruhr.

3. jährliches Symposium des ICBS Students' Chapter Dortmund
Das ICBS Students' Chapter Dortmund feiert sein dreijähriges Bestehen mit einem virtuellen Symposium mit über 80 Teilnehmern

Die Fakultät für Chemie und Chemische Biologie trauert um Herrn Prof. Huber
Prof. em. Dr. Friedo Huber, einer der Gründungsväter der Fakultät, verstarb am 22. September 2021.

Young Researcher Award and Poster Prize for the Clever Lab
Dr. Lukas Stratmann was awarded a Young Researcher Prize and Dr. Irene Regeni won a Poster Prize at the 4th CRC1093 International Symposium.

Posterpreis für Andreas Voß auf dem WiFo 2021
Andreas Voß wurde im Rahmen des GDCh-Wissenschaftsforums mit einem Posterpreis ausgezeichnet.

Zelluläres Modellsystem ermöglicht die Entwicklung von neuartigen chemischen Werkzeugen
Das Team um Prof. Daniel Rauh publiziert seine Erkenntnisse in Nature Communications.

Neuartige Käfigverbindungen aus zinnhaltigen Bausteinen
Durch langjährige Kooperation zwischen Mexiko und TU Dortmund wurden neuartige Käfigverbindungen synthetisiert und strukturell charakterisiert.

Publikation in Nature Chemistry
Interdisziplinäres Forschungsteam untersucht Rolle der RNA bei der Entstehung des Lebens.

Posterpreis für Moritz Achternbosch auf dem 19th International Symposium on Silicon Chemistry
Moritz Achternbosch wurde im Rahmen des internationalen Symposiums über aktuelle Themen der Siliciumchemie mit einem Posterpreis ausgezeichnet.

Interdisziplinäres Team um die Arbeitsgruppe Henke berichtet über neuartige responsive Materialien
Roman Pallach, Sebastian Henke und Kooperationspartner veröffentlichen Ergebnisse zu frustrierten Gerüstmaterialien in Nature Communications.

Posterpreis für Dominic Kamps auf EMBO-Workshop
Das Thema “Physics of living systems – from molecules to tissues” wurde von über 300 Teilnehmern online diskutiert.

"Schwach aber entscheidend“ – Erstmals einzelne schwache Halogenbrücke unter die Lupe genommen
Unerwartete Halogenbrücke mittels MERCUR-Förderung durch experimentelle Elektronendichte beleuchtet.

Forscherteam der Fakultät synthetisiert eine neue stabile organische Verbindungsklasse
Patrick Antoni und JProf. Max Hansmann haben ihre Erkenntisse in der Fachzeitschrift Nature Chemistry veröffentlicht.

14. Tag der Chemie und Absolventenfeier
Die Fakultät CCB zeichnet ihre Studierenden und Absolventen am 14. Tag der Chemie aus.

Ernennung von Prof. Dr. Sebastian Henke
Die Fakultät CCB begrüßt Prof. Dr. Sebastian Henke, der auf eine neue Professur im Lehrbereich Anorganische Chemie berufen wurde.

Proteincharakterisierung in lebenden Zellen mit ESR
Hochrangige RESOLV Publikation zeigt, dass die Biosynthese von DNA-Bausteinen in der Zelle anders reguliert wird, als in vitro.

Biomolekulare Kondensate unter extremen Salzbedingungen auf dem Mars?
Hochrangige Publikation über die Möglichkeit, dass aggressive Salze, wie sie im Marsboden vorkommen, die Kondensatbildung von Biopolymeren ermöglichen

Auszeichnungen für Verena Kunig und Dr. Marco Potowski
Posterpreise für Mitarbeiter aus dem Arbeitskreis Brunschweiger auf der Frontiers in Medicinal Chemistry Tagung 2021

Selbstassemblierte Käfige auf Basis von Teer-Farbstoffen als nanometergroße Laternen
Hochrangige RESOLV Publikation über farbige nanometergroße Laternen und die Verwendung dieser zur Erkennung von chiralen Molekülen.

Ehrendoktorwürde für Prof. Craig M. Crews
Die TU Dortmund verleiht auf Vorschlag der Fakultät CCB den Titel "Dr. rer. nat. h. c." an Professor Craig M. Crews (Yale University).

Mit künstlicher Intelligenz auf der Suche nach neuen Arzneimitteln
Prof. Paul Czodrowski ist an einem EU-Projekt beteiligt, das Doktorandinnen und Doktoranden für die Arzneimittelforschung mit KI qualifiziert.

Erstmalige Einblicke in die Bindungssituation hochreaktiver Lithiumalkyl-Aggregate
Hochrangige Publikation über Lithiumalkyl-Aggregate findet sich als Highlight im aktuellen Trendbericht Anorganische Chemie.

Deutschland-Stipendium
Stipendien an 11 Studierende der Fakultät CCB vergeben

Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAuslage der Dissertation von Frau M. Sc. Rana Seymen
Auslage der Dissertation von Frau M. Eng. Jimin Hwang
Vortrag: Herrn Prof. Michael Mastalerz
Promotionsprüfung von Frau M. Sc. Vivian Bönnemann
Promotionsprüfung von Herrn M. Sc. Manish Yadav
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.