Archiv 2012
Erfolgreiche Evaluierung der International Max Planck Research School in Chemical Biology (IMPRS-CB)
Erfolgreiche Evaluierung der International Max Planck Research School

Prof. Dr. Philippe Bastiaens erhielt ERC Advanced Grant
Prof. Dr. Philippe Bastiaens erhielt vom European Research Council (ERC) einen Advanced Grant mit einem Volumen von 2,4 Mio. Euro

Förderung des SFB „GTP- und ATP-abhängige Membranprozesse“ für weitere vier Jahre
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Sonderforschungsbereich (SFB) 642 „GTP- und ATP-abhängige Membranprozesse“ für weitere vier Jahr

Festkolloquium zum 60. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. Heinz Rehage
Am Freitag, dem 16. November fand anlässlich des 60. Geburtstages von Herrn Prof. Dr. Heinz Rehage ein Festkolloquium statt

3. junges Chemie Symposium Ruhr
Am 27. September fand die dritte Ausgabe des jungen Chemie Symposiums Ruhr statt

Prof. Dr. Herbert Waldmann wurde die Emil-Fischer-Medaille verliehen
Anlässlich der ORCHEM-Tagung der Liebig-Vereinigung wurde Prof. Dr. Herbert Waldmann die Emil-Fischer-Medaille am 24.09.2012 verliehen

NRW-Verbund zur Entwicklung neuer Wirkstoffe gegen Lungenkrebs wird mit € 3,5 Millionen gefördert
Wissenschaftler der Fakultät Chemie der Technischen Universität Dortmund wollen neue Wirkstoffe zur gezielten Behandlung von Lungenkrebs entwickeln

Der Sommer ist da
Am Freitag, 6. Juli 2012, hatte die Assistentenschaft der Fakultät Chemie wieder zum Sommerfest eingeladen

Ehrung für renommierten Bioanorganiker
Für seine wegweisenden Arbeiten zur Koordinationschemie der Nucleobasen wurde Prof. Dr. Bernhard Lippert ausgezeichnet

Christa Nettelbeck verstorben
Frau Christa Nettelbeck ist nach langer Krankheit am 17. Juni plötzlich verstorben

Fakultät Chemie am Exzellenzcluster der Ruhr-Universität Bochum beteiligt
Die Fakultät Chemie der TU Dortmund freut sich über den neuen Exzellenzcluster RESOLV der Ruhr-Universität Bochum

Michael Wagner mit einem Posterpreis in Kyoto ausgezeichnet
Michael Wagner wurde auf der "10th International Conference on Heteroatom Chemistry" in Kyoto, Japan für seine Präsentation ausgezeichnet

Internationales Sommersymposium der Chemie- und Naturwissenschaftsdidaktik an der TU Dortmund
Das diesjährige Sommersymposium zur Chemie- und Naturwissenschaftsdidaktik fand vom 17. – 19. Mai 2012 an der TU Dortmund statt

Schülerinnen und Schüler trainieren für die Chemie-Olympiade in Russland
Nächstes Jahr findet die Internationale Chemie-Olympiade in Russland statt

Prof. Dr. em. Heinz Schmidkunz verstorben
Die Fakultät Chemie trauert um Prof. Dr. em. Heinz Schmidkunz. Er verstarb am 1. April 2012.

DAAD Initiative „Welcome to Africa“
Das INFU wird in den nächsten drei Jahren eines der zehn Projekte im Rahmen der DAAD Initiative „Welcome to Africa“ durchführen

Bund fördert Initiative Medizinische Chemie in Dortmund
Die Bundesregierung födert die neue Forschungsinitiative »Medizinische Chemie in Dortmund« an der Fakultät Chemie der Technischen Universität Dortmund

8. Koordinationschemie-Treffen vom 26.-28.2.2012 in Dortmund war ein großer Erfolg
Zum 8. Treffen der Koordinationschemiker kamen mehr als 200 Wissenschaftler aus dem deutschsprachigen Raum an die TU Dortmund

Dortmunder Chemiker erhält Nachwuchswissenschaftlerpreis für Naturstoffforschung
Anlässlich der 24. Irseer Naturstofftage wurde Herrn Prof. Dr. Mathias Christmann der Nachwuchswissenschaftlerpreis 2012 verliehen

5. Tag der Chemie und Absolventenfeier: Die Fakultät Chemie zeichnet ihre Studierenden aus
Am Freitag, dem 03. Feb. 2012, fand zum 5. Mal der „Tag der Chemie“ statt

EU-Millionen für Forschungsprojekt „Antikörper aus Kunststoff“. Dortmunder Chemiker koordinieren multinationales Netzwerk
Die Europäische Union fürdert ein international vernetztes Forschungsprojekt der Fakultät mit rund 3 Millionen Euro

Verleihung des Lehrpreises 2011 der TU Dortmund an Sandra Hubricht
Anlässlich der Akademischen Jahresfeier ist der studentische Lehrpreis der TU Dortmund für das Jahr 2011 an Frau Sandra Hubricht verliehen worden

Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtVortrag: Herrn Dr. Stefan Borsley
Vortrag: Herrn Prof. Sébastien Goeb
Einführungsveranstaltung für das Masterstudium Chemistry bzw. Chemical Biology zum Sommersemester 2023
Vortrag: Herrn Prof. Dr. Thomas Baumgartner
Vortrag: Herrn Prof. Michael Mastalerz
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.