Publikationen
2022
Ropohl, M., Melle, I., Sommer, K., Habig, S., Holländer, M. & Strippel, C. G. (2022)
Aktuelle Herausforderungen der Lehrerbildung kooperativ bearbeiten.
Chemkon 29(7), 681 – 689.
Krabbe, C., Beutel, S.-I., Frye, S., Haertel, T., Melle, I. & Ruberg, C. (2022).
Universitäre Veranstaltungskonzepte zur Verankerung adaptiver Lernsituationen in der Lehramtsausbildung.
In: A. Schröter, M. Kortmann, S. Schulze, K. Kempfer, S. Anderson, G. Sevdiren, J. Bartz & C. Kreutchen (Hrsg.)
Inklusion in der Lehramtsausbildung – Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse, Münster: Waxmann, 231 – 244.
Greitemann, L. & Melle, I. (2022).
Tablet-Einsatz zur Vermittlung und Sicherung von Fachwissen.
Chemkon 29(S1), 293-298.
Holländer, M., Böhm, K., Jasper, L. & Melle, I. (2022).
Gestaltung von Chemieunterricht für diverse Lerngruppen – ein Beispielunterricht zum Planungsmodell ChemDive.
Chemkon 29(S1), 299-306.
Krabbe, C., Thelen, F., Simonds, K. & Melle, I. (2022).
„Das verbrannte Holz betreibt ja keine Fotosynthese mehr“ – Analyse der Lernhürden bei der Erstellung von Kohlenstoffkreisläufen anhand von Unterrichtsvideos.
Chemkon 29(S1), 307-311.
Holländer, M., Böhm, K. & Melle, I. (2022).
Systematische Integration des Universal Design for Learning in den Unterricht. Das Planungsmodell ChemDive mit seinen grundlegenden didaktischen Funktionen.
Eldorado. http://hdl.handle.net/2003/40802
Greitemann, L. & Melle, I. (2022).
Erklärvideos von Schüler/inne/n produzieren lassen.
MNU-Journal 75(2), 136-139.
2021
Holländer, M., Greitemann, L. & Melle, I. (2021).
Seminar und Praktikum zum schulorientierten Experimentieren in der Online-Lehre – Digitalisierung einer umfangreichen Bachelor-Veranstaltung zur Chemielehrer:innenausbildung.
Chemkon 28(6), 251-256.
Hauck, D. J., Melle, I. & Steffen, A. (2021).
Molecular Orbital Theory – Teaching a Difficult Chemistry Topic Using a CSCL Approach in a First-Year University Course.
Educ. Sci 11(9), 485.
Greitemann, L., Baumann, T., Kieserling, M., Holländer, M., Zimmermann, F. & Melle, I. (2021).
Digitale Lehr- und Lernformate für den Chemieunterricht in heterogenen Lerngruppen.
In: S. Hundertmark, X. Sun, S. Abels, A. Nehring, R. Schildknecht, V. Seremet, C. Lindmeier (Hrsg.)
Naturwissenschaftsdidaktik und Inklusion. Sonderpädagogische Förderung heute, 4. Beiheft (83-100).
Kieserling, M. & Melle, I. (2021).
Wirkungen einer Tablet-basierten Lernumgebung zum Thema Stofftrennung – Eine Vergleichsstudie.
In: N. Graulich, J. Huwer & A. Banerji (Hrsg.). Digitalisation in Chemistry Education, Digitales Lehren und Lernen an Hochschule und Schule im Fach Chemie. 143-151, Münster: Waxmann.
Zimmermann, F., Akcay, A. & Melle, I. (2021).
Digitale Werkzeuge im Chemieunterricht – Eine Gegenüberstellung vor und während der Corona-Krise.
MNU-Journal 74(3), 183-188.
Zimmermann, F., Melle, I. & Huwer, J. (2021).
Developing Prospective Chemistry Teachers’ TPACK−A Comparison between Students of Two Different Universities and Expertise Levels Regarding Their TPACK Self-Efficacy, Attitude, and Lesson Planning Competence. Journal of Chemical Education. A – L.
Greitemann, L. & Melle, I. (2021).
Tablet-gestütztes Lernen in Wissensvermittlung und Wissenssicherung.
In: S. Habig (Hrsg.) Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? 497-500, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.
Hauck, D. & Melle, I. (2021).
Digital-kollaboratives Lernen im Anfangsstudium Chemie.
In: S. Habig (Hrsg.) Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? 493-496, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.
Holländer, M. & Melle, I. (2021).
Entwicklung eines digitalen Formats für ein chemiedidaktisches Seminar.
In: S. Habig (Hrsg.) Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? 509-512, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.
Kieserling, M. & Melle, I. (2021).
Digital vs. analog: Unterrichtsmaterialien zum Thema Stofftrennung.
In: S. Habig (Hrsg.) Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? 513-516, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.
Krabbe, C. & Melle, I. (2021).
Videovignetten zur Professionalisierung angehender Chemielehrkräfte für die Gestaltung adaptiver Lernsituationen.
In: S. Habig (Hrsg.) Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? 505-508, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.
Zimmermann, F. & Melle, I. (2021).
Entwicklung und Evaluation von TPACK-Kompetenzen in der Hochschullehre.
In: S. Habig (Hrsg.) Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? 501-504, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.
2020
Zimmermann, F. & Melle, I. (2020).
Professionalisation of Prospective Teachers for Digitisation in Chemistry Education – Development and Evaluation of a University Seminar.
In O. Levrini & G. Tasquier (Eds.), Electronic Proceedings of the ESERA 2019 Conference. The beauty and pleasure of understanding: engaging with contemporary challenges through science education, Part 4/4 (Co-Eds. J. Haglund & J. Bruun), 454-464. Bologna: Alma Mater Studiorum – University of Bologna. 978-88-945874-0-1978-88-945874-0-1.
Kieserling, M. & Melle, I. (2020).
Digitisation in chemistry lessons development and evaluation of an experimental digital learning environment with universal accessibility.
In O. Levrini & G. Tasquier (Eds.), Electronic Proceedings of the ESERA 2019 Conference. The beauty and pleasure of understanding: engaging with contemporary challenges through science education, Part 4/4 (Co-Eds. J. Haglund & J. Bruun), 486-495. Bologna: Alma Mater Studiorum – University of Bologna.
978-88-945874-0-1978-88-945874-0-1.
Greitemann, L. & Melle, I. (2020).
Effects of digital media in heterogeneous chemistry lessons.
In O. Levrini & G. Tasquier (Eds.), Electronic Proceedings of the ESERA 2019 Conference. The beauty and pleasure of understanding: engaging with contemporary challenges through science education, Part 4/4 (Co-Eds. J. Haglund & J. Bruun), 530-540. Bologna: Alma Mater Studiorum – University of Bologna. 978-88-945874-0-1978-88-945874-0-1.
Greitemann L. & Melle, I. (2020).
Wirkung einer Tablet-basierten Lernumgebung im Chemieunterricht.
In: S. Habig (Hrsg.) Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen, 1023-1026. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.
Zimmermann, F. & Melle, I. (2020).
Professionalisierung für einen digital gestützten Chemieunterricht.
In: S. Habig (Hrsg.) Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen, 226-229. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.
Kieserling, M. & Melle, I. (2020).
Tablet-gestütztes Experimentieren und Lernen im Chemieunterricht.
In: S. Habig (Hrsg.) Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen, 214-217. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.
Zimmermann, F. & Melle, I. (2020).
Digitale Werkzeuge für den Chemieunterricht – Ein Hochschulseminar zur Professionalisierung von Masterstudierenden.
In: S. Becker, J. Meßinger-Koppelt & C. Thyssen (Hrsg.), Digitale Basiskompetenzen, 46-49). Hamburg: Joachim Herz Stiftung.
Schlüter, A.-K. & Melle, I. (2020).
Die Evidenz und Wirksamkeit des Universal Design for Learning.
Sonderpädagogische Förderung heute (1), 59-67.
Greitemann, L. & Melle, I. (2020).
Transferring and Optimizing a Laptop-based Learning Environment for the Use on iPads.
World Journal of Chemical Education, 40-46.
2019
Zimmermann, F. & Melle, I. (2019).
Designing a University Seminar to Professionalize Prospective Teachers for Digitization in Chemistry Education.
Chemistry Teacher International, 1-9.
Kieserling, M. & Melle, I. (2019).
Digitisation in Chemistry Lessons – An Experimental Digital Learning Environment with Universal Accessibility.
Chemistry Teacher International, 1-9.
Baumann, T. & Melle, I. (2019).
Evaluation of a digital UDL-based learning environment in inclusive chemistry education.
Chemistry Teacher International, 1-13.
Zimmermann, F. & Melle, I. (2019)
Ein Erkärvideo zum Lösungsvorgang.
MNU-Journal 72(5) 437.
Zimmermann, F. & Melle, I. (2019).
Professionalisierung angehender Lehrkräfte für die Digitalisierung im Chemieunterricht.
In: C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe, 898-901. Regensburg: Universität Regensburg.
Kieserling, M. & Melle, I. (2019).
Digitalisierung im Chemieunterricht - Entwicklung und Evaluation einer experimentellen digitalen Lernumgebung mit universeller Zugänglichkeit.
In: C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe, 902-905. Regensburg: Universität Regensburg.
Baumann, T. & Melle, I. (2019).
Evaluation multimedialer Lernumgebungen im inklusiven Chemieunterricht.
In: C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe, 902-905. Regensburg: Universität Regensburg.
2018
Schlüter, A.-K., Krabbe, C., Melle, I., Krause, K., Wember, F. B., Grimminger-Seidensticker, E., Lautenbach, F., Heberle, K. & Kranefeld, U. (2018).
Universitäre Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf inklusiven Unterricht – Seminarkonzeptionen zur Professionalisierung für inklusiven Fachunterricht.
Zeitschrift für Heilpädagogik, 582-595.
Nienaber, A.-K., Melle, I., Endres, A. & Risch, B. (2018).
Differenzierte Lernmaterialien und Lernzielkontrollen in Lehr-Lern-Laboren.
MNU-Journal 71(5), 408-414.
Baumann, T., Kieserling, M., Struckholt, S. & Melle, I. (2018).
Verbrennungen – Eine Unterrichtseinheit für inklusiven Unterricht.
Chemkon 25(4), 160-170.
Nienaber, A.-K. & Melle, I. (2018).
Professionalization of Pre-Service Chemistry Teachers for the Competent Use of Assessment.
In O. E. Finlayson, E. McLoughlin, S. Erduran & P. Childs (Eds.), Electronic Proceedings of the ESERA 2017 Conference. Research, Practice and Collaboration in Science Education, Part 13 (co-ed. M. Evagorou & M. Michelini), (1721-1728). Dublin, Ireland: Dublin City University.
Schlüter, A.-K. & Melle, I. (2018).
Professionalization of Future Chemistry Teachers for Teaching in Inclusive Classrooms.
In O. E. Finlayson, E. McLoughlin, S. Erduran & P. Childs (Eds.), Electronic Proceedings of the ESERA 2017 Conference. Research, Practice and Collaboration in Science Education, Part 13 (co-ed. M. Evagorou & M. Michelini), (1709-1720). Dublin, Ireland: Dublin City University.
Michna, D. & Melle, I. (2018).
Inclusion in Chemistry Education in Secondary School.
In O. E. Finlayson, E. McLoughlin, S. Erduran & P. Childs (Eds.), Electronic Proceedings of the ESERA 2017 Conference. Research, Practice and Collaboration in Science Education, Part 11 (co-ed. J. Dolin), (1433-1440). Dublin, Ireland: Dublin City University.
Baumann, T. & Melle, I. (2018).
Multimedia Learning Environments for Heterogeneous Learning Groups in Chemistry Education – Conception and Evaluation.
In O. E. Finlayson, E. McLoughlin, S. Erduran & P. Childs (Eds.), Electronic Proceedings of the ESERA 2017 Conference. Research, Practice and Collaboration in Science Education, Part 4 (co-ed. K. Juuti & E.A. Kyza), (583-592). Dublin, Ireland: Dublin City University.
Lautenbach, F. et al. (2018).
Instrumente zur Seminarevaluation in DoProfiL – Ein Querschnitt quantitativer Verfahren.
In S. Hußmann & B. Welzel (Hrsg). Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung (253-266). Münster: Waxmann.
Wember, F. & Melle, I. (2018).
Adaptive Lernsituationen im inklusiven Unterricht: Planung und Analyse von Unterricht auf Basis des Universal Design for Learning.
In S. Hußmann & B. Welzel (Hrsg). Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung (57-72). Münster: Waxmann.
May, A. & Melle, I. (2018).
Wirksamkeit von Feedback-Maßnahmen im Chemieunterricht der Sek. I.
In C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht – normative und empirische Dimensionen (761-764). Regensburg: Universität Regensburg.
Baumann, T. & Melle, I. (2018).
Multimediale Lernumgebungen im heterogenen Chemieunterricht – Konzeption und Evaluation.
In C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Phsikunterricht – normative und empirische Dimensionen (757-760). Regensburg: Universität Regensburg.
Michna, D. & Melle, I. (2018).
Inklusiver Chemieunterricht in der Sekundarstufe I – Konzeption und Evaluation.
In C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht – normative und empirische Dimensionen (254-257). Regensburg: Universität Regensburg.
Nienaber, A.-K. & Melle, I. (2018).
Professionalisierung angehender Chemielehrkräfte für den kompetenten Einsatz von Lernzielkontrollen.
In C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht – normative und empirische Dimensionen (250-253). Regensburg: Universität Regensburg.
Schlüter, A.-K. & Melle, I. (2018).
Professionalisierung angehender Chemielehrkräfte für einen inklusiven Unterricht.
In C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht – normative und empirische Dimensionen (206-209). Regensburg: Universität Regensburg.
Ralle, B. & Melle, I. (2018).
Lehren und Lernen in voraussetzungsgebundenen Lernprozessen.
In M. Rehm (Hrsg.), Wirksamer Chemieunterricht (92-100). Baltmannsweiler: Schneider.
2017
Schlüter, A.-K. & Melle, I. (2017).
Luft ist komprimierbar. Beispiele für die Umsetzung des Universal Design for Learning.
Unterricht Chemie (162), 36-39.
Nienaber, A.-K. & Melle, I. (2017).
Lernstandsdiagnostik in inklusiven Klassen. Anregungen durch das Universal Design for Assessment.
Unterricht Chemie (162), 32-35.
Melle, I., Schlüter, A.-K. Nienaber, A.-K. & Wember, F. B. (2017).
Inklusiver Fachunterricht in heterogenen Lerngruppen in der Sekundarstufe I, Professionalisierung für einen Gemeinsamen Chemieunterricht.
In C. Selter, S. Hußmann, C. Hößle, C. Knipping, K. Lengnink, & J. Michaelis (Hrsg.), Diagnose und Förderung heterogener Lerngruppen (129-148). Münster: Waxmann.
Kallweit, I. & Melle, I. (2017).
Selbsteinschätzungsbögen als Instrument zur individuellen Förderung im Chemieunterricht.
Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 23(1), 141-163.
Anus, S. & Melle, I. (2017).
Verstehen und Fördern. Adaptives Experimentieren am Beispiel der chemischen Reaktion.
Unterricht Chemie (158), 39-41.
2016
Baumann, T., Zimmermann, F. & Melle, I. (2016).
Redoxreaktionen. Eine Unterrichtseinheit für inklusive Lerngruppen.
Praxis der Naturwissenschaften Chemie in der Schule, 65(7), 41-46.
Michna, D., Melle, I. & Wember, F. B. (2016).
Gestaltung von Unterrichtsmaterialien auf Basis des Universal Design for Learning. Am Beispiel des Chemieanfangsunterrichts in der Sekundarstufe I.
Sonderpädagogische Förderung heute, 61(3) 286-303.
Schlüter, A.-K., Melle, I. & Wember, F. B. (2016).
Unterrichtsgestaltung in Klassen des Gemeinsamen Lernens: Universal Design for Learning.
Sonderpädagogische Förderung heute, 61(3) 270-285.
Pöpping, W. & Melle, I. (2016).
Übungsgestützte Schülerpräsentationen.
Praxis der Naturwissenschaften Chemie in der Schule, 65(4), 5-8.
Schlüter, A.-K. & Melle, I. (2016).
Professionalisierung angehender Chemielehrkräfte für einen Gemeinsamen Chemieunterricht.
In C. Maurer (Hrsg.), Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik (530-532). Regensburg: Universität Regensburg.
Michna, D. & Melle, I. (2016).
Inklusiver Chemieunterricht in der Sekundarstufe I - Konzeption und Evaluation.
In C. Maurer (Hrsg.), Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. (422-424). Regensburg: Universität Regensburg.
2015
Kallweit, I., Anus, S. & Melle, I. (2015).
Diagnose und individuelle Förderung. Inhalte und Ergebnisse einer Lehrerfortbildung.
In M. Emden, J. Koenen & E. Sumfleth (Hrsg.) Chemieunterricht im Zeichen von Diagnostik und Förderung (9-28). Münster: Waxmann.
Anus, S., & Melle, I. (2015).
Individualized instruction in chemistry education – differentiated task assignment in chemistry education.
LUMAT, 3(3), 258-268.
Kallweit, I. & Melle, I. (2015).
Effektivität des Einsatzes von Selbsteinschätzungsbögen – Individuelle Förderung durch selbstreguliertes Lernen.
In S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht (558-560). Kiel: IPN.
Schmitt, A. & Melle, I. (2015).
Entwicklung und Evaluation einer Lehrerfortbildung zum Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung.
In S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht (124-126). Kiel: IPN.
2014
Schmitt, A. & Melle, I. (2014).
Entwicklung und Evaluation einer Lehrerfortbildung zur Förderung der Erkenntnisgewinnungskompetenz.
In S. Bernholt (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht (549-551). Kiel: IPN.
Anus, S. & Melle, I. (2014).
Evaluation individueller Förderung im Chemieunterricht – Adaptivität von Lerninhalten an das Vorwissen von Lernenden.
In S. Bernholt (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht (234-236). Kiel: IPN.
Kallweit, I. & Melle, I. (2014).
Effektivität des Einsatzes von Selbsteinschätzungsbögen Individuelle Förderung durch selbstreguliertes Lernen.
In S. Bernholt (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht (228-230). Kiel: IPN.
Windt, A., Scheuer, R. & Melle, I. (2014).
Scientific experiments in early childhood education: Different learning opportunities and implications in practice.
The Journal of Emergent Science, 7, 30-34.
Windt, A., Scheuer, R. & Melle, I. (2014).
Naturwissenschaftliches Experimentieren im Elementarbereich – Evaluation unterschiedlich stark angeleiteter Lernsituationen.
Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 20(1), 69-85.
Anus & Melle (2014).
Diagnosis and differentiating instruction: Differentiated task assignment in chemistry education.,
In C. P. Constantinou, N. Papadouris & A. Hadjigeorgiou (Eds.), E-Book Proceedings of the ESERA 2013 Conference: Science Education Research For Evidence-based Teaching and Coherence in Learning. Part 3: Science teaching processes (co-ed. A. Tiberghien and E. Kyza), (219-228). Nicosia, Cyprus: European Science Education Research Association.
Kallweit, I. & Melle, I. (2014).
Effects of self-evaluation on students’ achievements in chemistry education.
In C. P. Constantinou, N. Papadouris, & A. Hadjigeorgiou (Eds.), E-Book Proceedings of the ESERA 2013 Conference: Science Education Research For Evidence-based Teaching and Coherence in Learning. Part 11 (co-ed. R. Miller, & J. Dolin), (128-134). Nicosia, Cyprus: European Science Education Research Association.
2013
Anus & Melle (2013).
Diagnose und individuelle Förderung in der Sekundarstufe I am Beispiel des Faches Chemie.
In S. Hußmann & C. Selter (Hg.). Diagnose und individuelle Förderung in der MINT-Lehrerbildung (131-149). Münster: Waxmann.
Schmitt, A. & Melle, I. (2013).
Entwicklung und Evaluation einer Lehrerfortbildung zur Förderung experimenteller Untersuchungsmethoden.
In S. Bernholt (Hrsg.), Inquiry-based Learning - Forschendes Lernen (614-616). Kiel: IPN.
Kallweit, I. & Melle, I. (2013).
Effektivität des Einsatzes von Selbsteinschätzungsbögen im Chemieunterricht - Individuelle Förderung durch selbstreguliertes Lernen.
In S. Bernholt (Hrsg.), Inquiry-based Learning - Forschendes Lernen (581-583). Kiel: IPN.
Anus, S. & Melle, I. (2013).
Diagnose und individuelle Förderung im Chemieunterricht - Konzeption und Evaluation einer Fördereinheit.
In S. Bernholt (Hrsg.), Inquiry-based Learning - Forschendes Lernen (584-586). Kiel: IPN.
2012
Pöpping, W. & Melle, I. (2012).
Dünger und Pflanzenwachstum.
Praxis der Naturwissenschaften Chemie in der Schule, 61(7), 23–30.
Blaes, C., Anus, S., Kallweit, I. & Melle, I. (2012).
Individuelle Förderung im Chemieunterricht.
Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 5, 293-300.
Blaes, C., Naeve, S., Kallweit, I., Anus, S. & Melle, I. (2012).
Diagnose und individuelle Förderung im Chemieunterricht.
In S. Bernholt (Hrsg.), Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht (434-436). Berlin: Lit.
Hußmann, S., Melle, I., Selter, C. &, Theyßen, H. (2012).
dortMINT: Diagnose und individuelle Förderung in der Lehrerbildung.
In S. Bernholt (Hrsg.), Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht (431-433). Berlin: Lit.
Blaes, C. & Melle, I. (2012).
Übungsgestützte Lehrerpräsentation - Evaluation der Effektivität.
In S. Bernholt (Hrsg.), Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht (194-196). Berlin: Lit.
Holländer, M. & Melle, I. (2012).
Die Effektivität des Advance Organizers im Chemieunterricht der Sekundarstufe I.
Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 1, 44-52.
2011
Holländer, M. & Melle, I. (2011).
Advance Organizer.
Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 8, 452-456.
Bader, H. J. & Melle, I. (2011).
Chemielehrer für die Zukunft.
Nachrichten aus der Chemie, 59, 834-836.
Pöpping, W. & Melle, I. (2011).
Kommunikationsorientierte Unterrichtsverfahren. Am Beispiel der Polymilchsäure.
Praxis der Naturwissenschaften Chemie in der Schule, 60(5), 36-40.
Blaes, C. & Melle, I. (2011).
Kombination von Lehrerpräsentation und Übungen - Evaluation der Effektivität.
In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie (584-586). Berlin: Lit.
Windt, A., Scheuer, R. & Melle, I. (2011).
Methoden beim naturwissenschaftlichen Experimentieren im Elementarbereich.
In H. Giest, A. Kaiser & C. Schomaker (Hrsg.), Sachunterricht auf dem Weg zur Inklusion (157-162). Bad Heilbrunn: Klinkardt.
2010
Tepner, O., Roeder, B. & Melle, I. (2010).
Effektivität von Aufgaben im Chemieunterricht der Sekundarstufe I.
Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 16, 209-233.
Windt, A., Scheuer, R. & Melle. I. (2010).
Naturwissenschaftliches Experimentieren im Elementarbereich – Evaluation verschiedener Methoden.
In D. Höttecke (Hrsg.), Entwicklung natur-wissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik (224-226). Berlin: Lit.
2009
Windt, A., Scheuer, R. & Melle, I. (2009).
Kleingruppe und Forscher-Ecke - Evaluation verschiedener Methoden im Elementarbereich.
Tagungsband zur 1. Fachtagung am Phänomen lernen (63-67). Flensburg: Universität Flensburg.
Windt, A., Scheuer, R. & Melle, I. (2009).
Brausepulver – eine Experimentierreihe für den Elementarbereich.
Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht–Primar, 1, 135-140.
Tepner, O., Roeder, B. & Melle, I. (2009).
Efficiency of tasks in chemistry lessons.
In C. M. Czerniak (Ed.), NARST Annual International Conference, Proceedings. Garden Grove (CA): NARST (CD Rom).
Basalla, A., Uhren, S., Weise, L., Pöpping, W., Gessner, U. & Melle, I. (2009).
Die Aspirin®-„Rose“.
Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 62, 363-364.
Tepner, M., Roeder, B. & Melle, I. (2009).
Effektivität des Gruppenpuzzles im Chemieunterricht der Sekundarstufe I.
Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 15, 7–29.
Windt, A., Scheuer, R. & Melle, I. (2009).
Brausepulver – Ein Thema für den Vorschulbereich?
In R. Lauterbach, M. Giest & B. Marquardt-Mau (Hrsg.), Lernen und kindliche Entwicklung (189-196). Bad Heilbrunn: Klinkardt.
Windt, A., Scheuer, R. & Melle, I. (2009).
Naturwissenschaftliches Experimentieren im Elementarbereich.
In D. Höttecke (Hrsg.), Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung (425-427). Berlin: Lit.
Holländer, M., Kunde, W. & Melle, I. (2009).
Effektivität des Advance Organizers als Strukturierungshilfe im Chemieunterricht der Sekundarstufe I.
In D. Höttecke (Hrsg.), Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung (422-424). Berlin: Lit.
2008
Melle, I. & Scheuer, R. (2008).
Naturwissenschaftliches Experimentieren mit Kindern im Vorschulalter.
In L. Fried (Hrsg.), Das wissbegierige Kind (56-68). Weinheim: Juventa.
Melle, I. (2008).
Hilfen für die Planung des Chemieunterrichts.
In B. Kovermann (Hrsg.), Focus Lehrerbildung (33-39). Dortmund: TU Dortmund.
Holländer, M. & Melle, I. (2008).
Einsatz des Advance Organizers als Strukturierungshilfe im Chemieunterricht der Sekundarstufe I.
In D. Höttecke (Hrsg.), Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung (140-142). Berlin: Lit.
2007
Jansen, W. & Melle, I. (Hrsg.) (2007).
Handbuch der experimentellen Chemie, Sekundarbereich II, Band 7: Chemische Energetik. Köln: Aulis.
Zimmer, M. & Melle, I. (2007).
Advance Organizer.
Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 18(1), 46-48.
Zimmer, M. & Melle, I. (2007).
Einsatz des Advance Organizers in der Sek. I.
In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich (178-180). Berlin: Lit.
2006
Tepner, O. & Melle, I. (2006).
Effektivität von Aufgaben im Chemieunterricht - Konzeption und Evaluation.
In A. Pitton (Hrsg.), Lehren und Lernen mit neuen Medien (396-398). Münster: Lit.
Tepner, M., Melle, I. & Roeder, B. (2006).
Effektivität des Grupppenpuzzles im Chemieunterricht der S I.
In A. Pitton (Hrsg.), Lehren und Lernen mit neuen Medien (275-277). Münster: Lit.
Tepner, O., Melle, I. & Roeder B. (2006).
Aufgaben im Chemieunterricht der Sekundarstufe I - lernerfolgsrelevante Faktoren.
In A. Pitton (Hrsg.), Lehren und Lernen mit neuen Medien (269-271). Münster: Lit.
Pöpping, W. & Melle, I. (2006).
Streitgespräch „Mobile Energiespeicher der Zukunft“.
Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule, 55(3), 40-45.
Vennemann, H., de Vries, T., Oetken, M. & Melle, I. (2006).
Chemische Energetik.
Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 59, 34-42.
2005
Tepner, M. & Melle, I. (2005).
Saubere Sache! Ein Gruppenpuzzle zum Thema Seifen.
RAABits Chemie Sekundarstufe I. Stuttgart: Raabe, I/F, 1-26.
Tepner, M., Melle, I. & Roeder, B. (2005).
Methodenevaluation: Effektivität des Gruppenpuzzles im Chemieunterricht der Sek. I.
In A. Pitton (Hrsg.), Relevanz fachdidaktischer Forschungsergebnisse für die Lehrerbildung (214-216). Münster: Lit.
Tepner, M., Melle, I. & Roeder, B. (2005).
Gruppenpuzzle und Frontalunterricht im Vergleich.
Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 16(4+5), 82-85.
2004
Tepner, O. & Melle, I. (2004).
Die Übung im Chemieunterricht – eine Analyse der aktuellen Situation.
In A. Pitton (Hrsg.), Chemie- und physikdidaktische Forschung und naturwissenschaftliche Bildung (296-298). Münster: Lit.
Melle, I., Parchmann, I. & Sumfleth, E. (2004).
Kerncurriculum Chemie – Ziele, Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte für die Sekundarstufe II (Zusammenfassung).
In A. Pitton (Hrsg.), Chemie- und physikdidaktische Forschung und naturwissenschaftliche Bildung (129-131). Münster: Lit.
Dauß, J. et al. (2004).
Untersuchung des Fortbildungsverhaltens und der Fortbildungswünsche von Chemielehrerinnen und Chemielehrern. - Ergebnisse einer im Jahr 2002 durchgeführten Untersuchung mit Einsatz von Fragebögen und Interviews unter über 2000 Chemielehrerinnen und -lehrern.
Chemie konkret, 11, 79-85.
Melle, I., Parchmann, I. & Sumfleth, E. (2004).
Kerncurriculum Chemie – Ziele, Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte.
In H.-E. Tenorth (Hrsg.), Kerncurriculum Oberstufe II. Weinheim und Basel: Beltz.
Bader, H. J., Höner, K. & Melle, I. (Hrsg.) (2004).
Untersuchung des Fortbildungsverhaltens und der Fortbildungswünsche von Chemielehrerinnen und Chemielehrern. Frankfurt: Buchhandlung Schutt.
Pöpping, W. & Melle, I. (2004).
Siedetemperatur und Erfrischungstücher - Lernen mit naturwissenschaftlichen Beispielaufgaben.
Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 15(4+5), 87-90.
Melle, I., Parchmann, I. & Sumfleth, E. (2004).
Kerncurriculum Chemie.
Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 57(3), 160-166.
2003
Bader, H-J., Melle, I., Gerlach, S. & Horn, S. (2003).
Ein neues Experiment zur Zellstoffgewinnung im Chemieunterricht.
Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 56, 476-479.
Eilks, I., Melle, I. & Haverkamp, M. (2003).
Woraus besteht eigentlich Schokolade? - Ein Experiment zur Stofftrennung für den Anfangsunterricht.
RAABits Chemie Sekundarstufe I 3. Ergänzung. Stuttgart: Raabe, I/A 5.
Melle, I. & Tepner, O. (2003).
Übungen im Chemieunterricht.
Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 14(2), 42-43.
2002
Melle, I. & Ünacan, M. (2002).
Essigsäureethylester aus Essigessenz und Brennspiritus.
Chemie konkret, 9, 97.
Melle, I., Heimann, R. & Pöpping, W. (2002).
Chemieexperimentiernachmittage für hochbegabte Kinder.
Labyrinth DGhK, 71, 15-19.
Pöpping, W. & Melle, I. (2002).
Unterrichtsverfahren im Chemieunterricht des Gymnasiums.
In H. Behrendt (Hrsg.), Zur Didaktik der Physik und Chemie (212-214). Alsbach: Leuchtturm.
Fiebig, S. & Melle, I. (2002).
"Problemthemen" des Chemieunterrichts in der Sekundarstufe I aus Lehrersicht.
In H. Behrendt (Hrsg.), Zur Didaktik der Physik und Chemie. Alsbach: Leuchtturm.
2001
Fiebig, S. & Melle, I. (2001).
"Problemthemen" des Chemieunterrichts in der Sekundarstufe I - gegenwärtige Situation und fachdidaktische Konsequenzen.
Chemie konkret, 8, 199-202.
Pöpping, W. & Melle, I. (2001).
Üben im Chemieunterricht.
Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 54, 417-419.
2000
Böckmann, R. M. et al. (2000).
Vom Rapsöl zum Biodiesel.
Materialsammlung zum Stationenlernen in der Sekundarstufe II. Arnsberg: Bezirksregierung.
Baur, V., Melle, I. & Bader, H.J. (2000).
Herstellung von Biodiesel im Schülerversuch.
Chemie konkret, 7, 143-144.
1999
Melle, I., Baur, V., Gerlach, S. & Hesselink, B. (1999).
Energie und nachwachsende Rohstoffe als Thema in der Oberstufe.
Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 52(7), 414-421.
Bader, H. J., Melle, I. & Wörn, A. (1999).
Honig – Ein interessantes Thema nicht nur für den Chemieunterricht.
In H. J. Bader, A. Flint (Hrsg.), Frankfurter Beiträge zur Didaktik der Chemie. Frankfurt/M.: Harry Deutsch.
Baur, V., Melle,I., Bader, H. J. & Monz, S. (1999).
Die Analyse von Fettsäuren.
Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 52, 219-226.
Wörn, A., Melle, I. & Bader, H. J. (1999).
Einfache Stofftrennung am Beispiel Schokolade.
Chemie konkret, 6, 25.
Gerlach, S., Melle, I. & Bader, H. J. (1999).
Miscanthus - Nutzungsmöglichkeiten als neuer Werkstoff?
Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 10(2), 29-32.
1998
Melle, I. (1998).
Energie - Experimentelle Erschließung eines grundlegenden Begriffs.
Praxis der Naturwissenschaften – Chemie, 47(5), 12-15.
Melle, I. & Neu, Ch. (1998).
Die Fortbildung von Chemielehrerinnen und Chemielehrern - Probleme und Lösungsmöglichkeiten.
In H. Behrendt (Hrsg.), Zur Didaktik der Physik und Chemie (447-449). Alsbach: Leuchtturm.
Neu, Ch. & Melle, I. (1998).
Die Fortbildung von Chemielehrerinnen und -lehrern - Gegenwärtige Situation und Möglichkeiten zur Veränderung.
Chemie konkret, 5, 121-128.
Flintjer, B., Melle, I. & Jansen, W. (1998).
Elektrodenpotentiale und Gleichgewichtskonstanten.
Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 51, 89-95.
Gerlach, S. & Melle, I. (1998).
Miscanthus - Energiepflanze mit Zukunft?.
Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 9(3), 21-23.
1997
Wörn, A., Lühken, A. & Melle, I. (1997).
Honig - Chemieunterricht an einem interessanten Lebensmittel.
Praxis der Naturwissenschaften – Chemie, 46(6), 9-16.
Bader, H. J., Melle, I., Nick, S. & Sgoff, D. (1997).
Tee - chemische Aspekte eines alltäglichen Getränks.
Praxis der Naturwissenschaften – Chemie, 46(6), 23-28.
Kaiser, S., Melle, I. & Bader, H. J. (1997).
Zur Chemie des Kaffees.
Praxis der Naturwissenschaften – Chemie, 46(6), 17-22.
Bader, H. J., Nick, S. & Melle, I. (1997).
Nachwachsende Rohstoffe, „Die Natur als chemische Fabrik".- Lehrmaterialien für den naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe I, bestehend aus Lehrerheft, 17 Overheadfolien, 18 Arbeitsbögen und einem Schülerheft. Hannover: Schroedel.
Melle, I. (1997).
Druck-Volumen-Arbeit im Schulversuch.
Chemie konkret, 4, 137-138.
1996
Melle, I. (1996).
Nicolas-Léonard-Sadi Carnot.
Chemie konkret, 3, 153.
Melle, I. (1996).
Die Erwärmung von Lösungen durch Wasserdampf - ein verblüffendes Experiment.
Chemie konkret, 3, 134-135.
Melle, I. & Bader, H. J. (1996).
Nachwachsende Rohstoffe in der Experimentellen Schulchemie - Eine Übersicht.
Praxis der Naturwissenschaften – Chemie, 45(6), 16-19.
1995
Melle, I., Flintjer, B. & Jansen, W. (1995).
Energetyka chemiczna w nauczaniu chemii. Wprowadzenie pojecia enthalpii swobodnej.
Chemia w Szkole (4), 205-216.
1994
Melle, I. (Mitwirkung als Autorin) (1994).
Handbuch der experimentellen Chemie: Sekundarbereich II, Band 6: Elektrochemie.
In W. Glöckner, W. Jansen, R. G. Weißenhorn (Hrsg.).Köln: Aulis.
Melle, I., Flintjer, B., Latzel, G. & Jansen, W. (1994).
Experimentelle Bestimmung der Bildungsenthalpie von Lithiumhydrid - eine Anwendung des Satzes von Hess.
Praxis der Naturwissenschaften – Chemie, 43(2), 10-12.
Melle, I., Flintjer, B. & Jansen, W. (1994).
Die Bestimmung energetischer Größen am Beispiel der Reaktion von Zink mit Salzsäure.
Praxis der Naturwissenschaften – Chemie, 43(2), 7-10.
Melle, I., Flintjer, B. & Jansen, W. (1994).
Der Satz von Hess - Enthalpie, Freie Enthalpie und Entropie als Zustandsgrößen.
Praxis der Naturwissenschaften – Chemie, 43(2), 2-6.
1993
Melle, I. & Jansen, W. (1993).
Einfaches Kalorimeter zur Bestimmung der Verbrennungsenthalpie von Kohlenstoff.
Praxis der Naturwissenschaften – Chemie, 42(2), 20-22.
Melle, I., Flintjer, B. & Jansen, W. (1993).
Chemische Energetik - Neues experimentelles Konzept zur Behandlung in der gymnasialen Oberstufe.
Praxis der Naturwissenschaften – Chemie, 42(2), 5-14.
Melle, I., Flintjer, B. & Jansen, W. (1993).
Zur Geschichte der "Triebkraft" chemischer Reaktionen.
Praxis der Naturwissenschaften – Chemie, 42(2), 2-5.
1990
Melle, I., Flintjer, B., Jansen, W., Brand, L. & Jansen, J. (1990).
Elektrodenpotentiale von Metallen in Lösungen verschiedener Metallkomplexe.
Praxis der Naturwissenschaften – Chemie, 39(7), 9-13.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtPromotionsprüfung von Herrn M. Sc. Ulf Bednarzick
Vortrag: Herrn Dr. Stefan Borsley
Vortrag: Herrn Prof. Sébastien Goeb
Einführungsveranstaltung für das Masterstudium Chemistry bzw. Chemical Biology zum Sommersemester 2023
Vortrag: Herrn Prof. Dr. Thomas Baumgartner
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.