Zum Inhalt
Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Ge­samt­schulen

Master

Allgemeines

Das aktuelle Masterstudium nach dem Lehrerausbildungsgesetz von 2009 (LABG 2009) dauert vier Semester und dient dazu erziehungswissenschaftliche, fachdidaktische und fachwissenschaftliche Kenntnisse zu vertiefen sowie die praktischen Fähigkeiten für das Unterrichtsfach Chemie an Hauptschulen, Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen an Gesamtschulen zu erweitern. Das Studium orientiert sich dabei an der Ent­wick­lung der grundlegenden beruflichen Kompetenzen für Unterricht und Erziehung, Beurteilung, Beratung und Diagnostik sowie Evaluation und Qualitätssicherung.

Das Masterstudium kann im Sommer- und Win­ter­se­mes­ter begonnen werden. Nach Abschluss des Studiums wird der Grad „Master of Education“ verliehen.

Zulassungsvoraussetzungen

Die Voraussetzung für das Studium des Master of Education für ein Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) ist der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiums in den beiden gewählten Fächern für das entsprechende Lehramt. Bachelorstudierende der TU Dortmund, die in den Master wechseln, reichen einen Antrag zur Änderung des Studiums ein.

Bei Abschluss eines Bachelorstudiums an einer anderen Hochschule müssen bei einem gewünschten Wechsel in den Master of Education für ein Lehramt an der TU Dortmund, die Voraussetzungen geklärt werden. Generell können nur Fächer fortgeführt werden, in denen bereits ein Abschluss in einem vorhergehenden Studium erworben wurde. Um die Zugangsvoraussetzungen feststellen zu können und die Gleichwertigkeit des Studienabschlusses mit dem Bachelorstudiengang prüfen zu können, muss gegebenenfalls ein Antrag auf Äquivalenzfeststellung für Hochschulwechsler gestellt werden.

Inhalte des Studiums

Im Masterstudium des Unterrichtsfachs Chemie werden die im Bachelorstudium erworbenen theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten in unterschiedlichen Anwendungsfächern der Chemie (wie z.B. im Bereich der Umweltchemie, der Kunststoffe und der nachwachsenden Rohstoffe) eingesetzt und vertieft. In Lehrveranstaltungen der Fachdidaktik der Chemie erweitern die Studierenden ihre Methodenkenntnisse hinsichtlich des Unterrichtens und der fachdidaktischen Forschung. Zusätzlich wird das Praxissemester (siehe unten) durch Lehrveranstaltungen der Fachdidaktik der Chemie vorbereitet, begleitet und reflektiert.

Das Masterstudium schließt mit der Masterarbeit ab. Hier lernen die Studierenden eine wissenschaftliche Arbeit zu einem komplexeren Thema anzufertigen und dabei wissenschaftliche Methoden anzuwenden.

Nähere Informationen zu den Zielen des Masterstudiums finden Sie hier.

Praxissemester im Masterstudium

Im zweiten Semester des Masterstudiums ist ein Praxissemester im Studienverlaufsplan vorgesehen. In der Zeit erwerben die Studierende erste Erfahrungen im selbstständigen Unterrichten an Schulen. Sie werden in sogenannten Theorie-Praxis-Modulen (TPM) der beiden Unterrichtsfächer und der Erziehungswissenschaften auf den Unterricht vorbereitet und didaktisch begleitet.

Durch die Lehrveranstaltungen des Theorie-Praxis-Moduls der Chemie werden Theorie und prak­ti­sche Erfahrungen im Schulunterricht während des Praxissemesters verknüpft. So erweitern die Studierenden ihre Fähigkeiten chemische Inhalte adressatengerecht und anschaulich zu vermitteln. Sie lernen auch das eigene didaktische Vorgehen zu analysieren und weiterzuentwickeln, aber auch Unterrichtsprojekte zu planen.

Vorbereitungsdienst

Der Abschluss des Masterstudiums ist die Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst für ein Lehramt (Referendariat). Ein Staatsexamen ist für den Vorbereitungsdienst nach dem Studium im Rahmen der neuen Lehrerausbildung nach dem LABG 2009 nicht mehr erforderlich.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.