Bachelor
Allgemeines
Das Lehramtsstudium besteht aus einem sechssemestrigen Bachelorstudium und einem daran anschließenden viersemestrigen Masterstudium. Das Bachelorstudium für ein Lehramt an Schulen mit sonderpädagogischem Förderbedarf wird mit dem Bachelor of Arts abgeschlossen.
Für ein Lehramt an Schulen mit sonderpädagogischem Förderbedarf müssen zwei Unterrichtsfächer und zwei sonderpädagogische Fachrichtungen gewählt werden. Für den Unterricht in den Klassen 1-4 besteht die Möglichkeit sich zwischen „Mathematische Grundbildung“ oder „Sprachliche Grundbildung“ als erstes Unterrichtsfach zu entscheiden. Als zweites Fach können verschiedene Fächer gewählt werden. Eines dieser Fächer ist Sachunterricht. Dieses Fach umfasst Veranstaltungen aus dem naturwissenschaftlichen, technischen, sozial- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich. Für den Unterricht in den Klassen 5-10 muss entweder Mathematik oder Deutsch als erstes Unterrichtsfach gewählt werden. Als zweites Unterrichtsfach kann Chemie studiert werden. Informationen zum weiteren Fächerangebot finden Sie auf der Seite des DoKoll.

Neben den beiden Unterrichtsfächern und den sonderpädagogischen Fachrichtungen müssen Lehrveranstaltungen aus den Bereichen der Bildungswissenschaften, „Diagnose und individuelle Förderung“ und „Deutsch als Zweitsprache“ belegt werden. Zusätzlich wird während des Studiums ein Orientierungspraktikum an einer Schule und ein Berufsfeldpraktikum wahlweise an einer Schule oder im außerschulischen Bereich absolviert. Beide haben einen Umfang von einem Monat. Das Bachelorstudium wird mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen.
Zulassungsbeschränkungen, Bewerbung und Einschreibung
Bitte achten Sie auf die Zulassungsbeschränkungen für das Fach Bildungswissenschaften.
Nach Zulassung zu dem Fach Bildungswissenschaften oder wenn für Ihr Lehramt keine Zulassungsbeschränkung besteht, können Sie sich für das Unterrichtsfach Chemie direkt einschreiben. Bitte beachten Sie auch die Eignungsvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkungen für Ihr zweites Fach.
Das Bachelorstudium kann nur im Wintersemester begonnen werden. Studienfortsetzer mit anrechenbaren Leistungen können auch zum Sommersemester zugelassen werden, wobei dafür eine Einstufung in ein höheres Fachsemester erfolgen muss.
Inhalte des Bachelorstudiums im Fach Chemie
Durch das Studium sollen die Kandidatinnen und Kandidaten befähigt werden, die Konzepte und Fachsystematik der Chemie zu verstehen, sie auf die alltägliche Erfahrungswelt sachgerecht anzuwenden und naturwissenschaftliche Konzepte sowie chemische Inhalte didaktisch aufzuarbeiten und zu vermitteln.
Im Fach Chemie werden im Bachelorstudium fachliche und fachdidaktische Veranstaltungen und Praktika im Umfang von 38 Leistungspunkten studiert. Das Bachelorstudium umfasst Module der Allgemeinen und Anorganischen Chemie, der Organischen Chemie, der Biologischen Chemie, der Technischen und Analytischen Chemie sowie der Chemiedidaktik. Das Bachelorstudium wird mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen, die auch im Fach Chemie angefertigt werden kann.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum aktuellen Studium des Unterrichtsfachs Chemie finden Sie in den Studienverlaufsplänen, der Prüfungsordnung, den Fächerspezifischen Bestimmungen und im Modulhandbuch (siehe unten).
Download
- Studienverlaufsplan ab Wintersemester 2019 PDF (84 KB)
- Studienverlaufsplan bis Sommersemester 2019 PDF (81 KB)
- Fächerspezifische Bestimmungen ab Wintersemester 2019 PDF (50 KB)
- Fächerspezifische Bestimmungen bis Sommersemester 2019 PDF (50 KB)
- Modulhandbuch ab Wintersemester 2019/20 PDF (53 KB)
- Modulhandbuch bis Sommersemester 2019 PDF (150 KB)
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAuslage der Dissertation von Herrn Àlvaro Muñoz López
Auslage der Dissertation von Frau Maiju Myllys
Promotionsprüfung von Frau Birte Weyers
Promotionsprüfung von Frau Janina Niggenaber
Promotionsprüfung von Herrn Álvaro Muñoz López
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.