Bachelor
Allgemeines
Das Lehramtsstudium besteht aus einem sechssemestrigen Bachelorstudium und einem daran anschließenden viersemestrigen Masterstudium. Das Bachelorstudium für ein Lehramt an Schulen mit sonderpädagogischem Förderbedarf wird mit dem Bachelor of Arts abgeschlossen.
Für ein Lehramt an Schulen mit sonderpädagogischem Förderbedarf müssen zwei Unterrichtsfächer und zwei sonderpädagogische Fachrichtungen gewählt werden. Für den Unterricht in den Klassen 1-4 besteht die Möglichkeit sich zwischen „Mathematische Grundbildung“ oder „Sprachliche Grundbildung“ als erstes Unterrichtsfach zu entscheiden. Als zweites Fach können verschiedene Fächer gewählt werden. Eines dieser Fächer ist Sachunterricht. Dieses Fach umfasst Veranstaltungen aus dem naturwissenschaftlichen, technischen, sozial- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich. Für den Unterricht in den Klassen 5-10 muss entweder Mathematik oder Deutsch als erstes Unterrichtsfach gewählt werden. Als zweites Unterrichtsfach kann Chemie studiert werden. Informationen zum weiteren Fächerangebot finden Sie auf der Seite des DoKoll.
Neben den beiden Unterrichtsfächern und den sonderpädagogischen Fachrichtungen müssen Lehrveranstaltungen aus den Bereichen der Bildungswissenschaften, „Diagnose und individuelle Förderung“ und „Deutsch als Zweitsprache“ belegt werden. Zusätzlich wird während des Studiums ein Orientierungspraktikum an einer Schule und ein Berufsfeldpraktikum wahlweise an einer Schule oder im außerschulischen Bereich absolviert. Beide haben einen Umfang von einem Monat. Das Bachelorstudium wird mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen.
Zulassungsbeschränkungen, Bewerbung und Einschreibung
Bitte achten Sie auf die Zulassungsbeschränkungen für das Fach Bildungswissenschaften.
Nach Zulassung zu dem Fach Bildungswissenschaften oder wenn für Ihr Lehramt keine Zulassungsbeschränkung besteht, können Sie sich für das Unterrichtsfach Chemie direkt einschreiben. Bitte beachten Sie auch die Eignungsvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkungen für Ihr zweites Fach.
Das Bachelorstudium kann nur im Wintersemester begonnen werden. Studienfortsetzer mit anrechenbaren Leistungen können auch zum Sommersemester zugelassen werden, wobei dafür eine Einstufung in ein höheres Fachsemester erfolgen muss.
Inhalte des Bachelorstudiums im Fach Chemie
Durch das Studium sollen die Kandidatinnen und Kandidaten befähigt werden, die Konzepte und Fachsystematik der Chemie zu verstehen, sie auf die alltägliche Erfahrungswelt sachgerecht anzuwenden und naturwissenschaftliche Konzepte sowie chemische Inhalte didaktisch aufzuarbeiten und zu vermitteln.
Im Fach Chemie werden im Bachelorstudium fachliche und fachdidaktische Veranstaltungen und Praktika im Umfang von 38 Leistungspunkten studiert. Das Bachelorstudium umfasst Module der Allgemeinen und Anorganischen Chemie, der Organischen Chemie, der Biologischen Chemie, der Technischen und Analytischen Chemie sowie der Chemiedidaktik. Das Bachelorstudium wird mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen, die auch im Fach Chemie angefertigt werden kann.
Nähere Informationen zu den Zielen des Bachelorstudiums finden Sie hier.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum aktuellen Studium des Unterrichtsfachs Chemie finden Sie in den Studienverlaufsplänen, der Prüfungsordnung, den Fächerspezifischen Bestimmungen und im Modulhandbuch (siehe unten).
Download
- Studiengesamtübersicht SP Studienbeginn bis SoSe 19 PDF (81 KB)
- Studiengesamtübersicht SP Studienbeginn ab WiSe 19-20 bis SoSe 22 PDF (133 KB)
- Studiengesamtübersicht SP Studienbeginn ab WiSe 22-23 PDF (133 KB)
- Fächerspezifische Bestimmungen SP bis SoSe 19 PDF (50 KB)
- Fächerspezifische Bestimmungen SP ab WiSe 19-20 bis SoSe 22 PDF (50 KB)
- Fächerspezifische Bestimmungen SP Studienbeginn ab WiSe 22-23 PDF (88 KB)
- Modulhandbuch SP Studienbeginn bis SoSe 19 PDF (247 KB)
- Modulhandbuch SP Studienbeginn bis SoSe 22 PDF (228 KB)
- Modulhandbuch SP Studienbeginn ab WiSe 22-23 PDF (274 KB)