Internationales Studium
Dortmunder Studierende
Im Zuge der zunehmenden Globalisierung spielt die internationale Mobilität und Flexibilität im Berufsleben eine immer größere Rolle. Daher unterstützt die Fakultät für Chemie und Chemische Biologie einen internationalen Austausch und pflegt seit vielen Jahren Beziehungen zu einer Reihe von ausländischen Hochschulen. Studierenden der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie können für Ihren Studienaufenthalt aus einer Vielzahl von Partner-Universitäten im europäischen Ausland im Rahmen des neuen Erasmus+-Programms wählen. Aber auch die Durchführung von Forschungspraktika und der Besuch von Lehrveranstaltungen an Universitäten überall in der Welt wird gefördert.
Internationale Studierende
Die Fakultät für Chemie und Chemische Biologie freut sich zudem über interessierte engagierte ausländische Studierende, die in Dortmund studieren oder promovieren wollen. Die an der Technischen Universität Dortmund angebotenen Studiengänge Chemie/Chemistry und Chemische Biologie/Chemical Biology sind forschungsorientiert. In den Bachelorstudiengängen werden die Studierenden nicht nur theoretisch, sondern auch in einem sehr großen Umfang in Laborpraktika in der klassischen Chemie ausgebildet. Neben Chemie ergänzen andere studienrelevante Fächer die Kenntnisse der Studierenden. Die theoretischen Kenntnisse und laborpraktischen Fähigkeiten werden im Masterstudiengang vertieft und erweitert, um die Fähigkeit der Studierenden eigenverantwortlich z.B. im Bereich von Forschung, Entwicklung, Produktion oder Analytik tätig zu werden, zu schulen.
Sprachanforderungen
Die Bachelorstudiengänge Chemie und Chemische Biologie finden auf Deutsch statt, dafür sind sehr gute Deutschkenntnisse notwendig. Diese sind mit einer bestandenen Deutschprüfung nachzuweisen.
Die Masterstudiengänge Chemie / Chemistry und Chemische Biologie / Chemical Biology werden derzeitig schrittweise auf Englisch umgestellt. Deshalb müssen für das Studium Kenntnisse der englischen Sprache mindestens auf der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens darlegt werden.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtPromotionsprüfung von Herrn M. Sc. Ulf Bednarzick
Vortrag: Herrn Dr. Stefan Borsley
Vortrag: Herrn Prof. Sébastien Goeb
Einführungsveranstaltung für das Masterstudium Chemistry bzw. Chemical Biology zum Sommersemester 2023
Vortrag: Herrn Prof. Dr. Thomas Baumgartner
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.