Zum Inhalt

Internationales Studium

Dortmunder Studierende

Im Zuge der zunehmenden Globalisierung spielt die internationale Mobilität und Flexibilität im Berufsleben eine immer größere Rolle. Daher unterstützt die Fakultät für Chemie und Chemische Biologie einen internationalen Austausch und pflegt seit vielen Jahren Beziehungen zu einer Reihe von ausländischen Hochschulen. Studierenden der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie können für Ihren Studienaufenthalt aus einer Vielzahl von Partner-Universitäten im europäischen Ausland im Rahmen des neuen Erasmus+-Programms wählen. Aber auch die Durchführung von Forschungspraktika und der Besuch von Lehrveranstaltungen an Universitäten überall in der Welt wird gefördert.

Informationen für Dortmunder Studierende

Internationale Studierende

Die Fakultät für Chemie und Chemische Biologie freut sich zudem über interessierte engagierte ausländische Studierende, die in Dortmund studieren oder promovieren wollen. Die an der Technischen Universität Dortmund angebotenen Studiengänge Chemie/Chemistry und Chemische Biologie/Chemical Biology sind forschungsorientiert. In den Bachelorstudiengängen werden die Studierenden nicht nur theoretisch, sondern auch in einem sehr großen Umfang in Laborpraktika in der klassischen Chemie ausgebildet. Neben Chemie ergänzen andere studienrelevante Fächer die Kenntnisse der Studierenden. Die theoretischen Kenntnisse und laborpraktischen Fähigkeiten werden im Masterstudiengang vertieft und erweitert, um die Fähigkeit der Studierenden eigenverantwortlich z.B. im Bereich von Forschung, Ent­wick­lung, Produktion oder Ana­ly­tik tätig zu werden, zu schulen.

Informationen für internationale Studierende

Sprachanforderungen

Die Bachelorstudiengänge Chemie und Chemische Biologie finden auf Deutsch statt, dafür sind sehr gute Deutschkenntnisse notwendig. Diese sind mit einer bestandenen Deutschprüfung nachzuweisen.

Die Masterstudiengänge Chemie / Chemistry und Chemische Biologie / Chemical Biology werden derzeitig schrittweise auf Englisch umgestellt. Deshalb müssen für das Studium Kenntnisse der englischen Sprache mindestens auf der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens darlegt werden.

Informationen zu den Sprachanforderungen