Zum Inhalt

Probenvorbereitung

Voraussetzungen für die Abgabe und Messung von Proben

  • Alle neuen NMR-Nutzer müssen sich beim NMR-Team ein eigenes Namenskürzel geben lassen (ab dem Master-Studium)
  • Für die Messung der Probe(n) muss ein vollständig ausgefüllter Auftragszettel mit abgegeben werden (siehe Downloads)
  • Die Bezeichnung des Arbeitskreises (z.B. OCH, MPI, …) muss sowohl auf dem Auftragszettel als auch auf dem NMR-Röhrchen bzw. Fähnchen vermerkt sein
  • Fähnchen müssen die Größe 4cm x 4cm (2-Loch) haben (siehe Muster im Schaukasten)
  • Bitte die Länge des NMR-Röhrchens beachten!
    Mindestlänge: 17 cm / Maximallänge: 21 cm
  • Es dürfen keine deformierten bzw. beschädigten NMR-Kappen oder NMR-Röhrchen Abgegeben werden (bitte auf Haarrisse achten!)
  • Bei der Beschriftung am NMR-Röhrchen einen wasserfesten Filzstift benutzen
  • Beschriftungsbereich am NMR-Röhrchen maximal 2 cm unter der Kappe
  • Beschriftung muss lesbar sein (Druckbuchstaben)
  • Für die Probenbezeichnung nur Zahlen, Buchstaben und Bindestriche verwenden (keine Sonderzeichen)
  • NMR-Röhrchenaußenseite muss sauber sein (keine Kontamination!)
  • Gewissenhafte und realistische Konzentrationsangabe in mg/ml
  • Minimaler Füllstand sind 4 cm oder 0.5 ml
  • Bei Lösungsmittelgemischen ist das Verhältnis der jeweiligen Lö­sungs­mit­tel anzugeben, jedoch nach Möglichkeit zu vermeiden
  • Falls in der Probe paramagnetische Substanzen enthalten sind, die angeben
  • Sondermessungen (z.B. Hoch-/Tieftemperaturmessungen, Kinetik, 1D-NOESY, DOSY) müssen mit dem NMR-Team abgesprochen werden
  • Es dürfen sich keine ausgefallenen Substanzen im NMR-Röhrchen befinden
    (maximal 2-3mm Bodensatz ⇒ andernfalls die Probe filtrieren)
  • Nur homogene Lösungen abgeben, da sonst keine Messung möglich

Proben, die den oben aufgeführten Anforderungen nicht entsprechen, werden nicht akzeptiert!

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.