Werkstatt Elektronik/IT
Werkstattleitung: Ralf Maserski
Wartung und Reparatur
Die Wartung und Reparatur von elektrischen und elektronischen Geräten beginnt bei einem schlichten Verlängerungskabel und endet bei Großgeräten, wie z.B. NMR.
Für Standard-Laborgeräte werden eine große Anzahl Ersatzteile ständig vorgehalten. Alle sonstigen können meist kurzfristig beschafft werden.
Zum Bereich Wartung gehört auch die Durchführung von regelmäßigen Sicherheitsüberprüfungen nach DGUV V3.
Diese werden von der E-Werkstatt für die gesamte Fakultät koordiniert und von den Wissenschaftlichen Elektronikwerkstätten durchgeführt. Hierbei werden jedes Jahr ca. 6000 Sicherheitsplaketten vergeben.
Konstruktion und Bau von Prototypen und Kleinserien
In enger Abstimmung mit den Auftraggebern werden elektrische Anlagen und elektronische Geräte vorwiegend aus dem Bereich Steuern und Regeln, aber auch aus dem Bereich Sicherheit (z.B. Wasserwächter) angefertigt.
IT-Service
Administration
Installation von Betriebssystemen und Anwendungssoftware auf Arbeitsplatz-Computern und Laptops.
Einrichtung von Druckern und sonstigen Peripheriegeräten.
Administration von Network Attached Storages (NAS)
- User-Pflege
- Rechtemanagement
- Backup
- Firmware-Updates
Administration der zentralen Firewalls für die Subnetze der Fakultät
Administration des zentralen Radius-Servers für die VPN-Zugänge in die Subnetze der Fakultät
Administration und Pflege des PC-Pool-Raums der Fakultät
Beschaffung
Die Werkstatt führt die Beschaffungen aus diversen Rahmenvertägen für IT-Komponenten durch:
- Desktop-PC, Laptops, Monitore, Zubehör - Dell
- Drucker - Kyocera
- Apple-Geräte - Cancom
Durchführung von speziellen Beschaffungsprojekten (z.B. Digitale Lehr-Lern-Initiative, Digitale Lehre) für die gesamte Fakultät.
Website
Administration des Content Management Systems TYPO3 für die Plege der Webseiten der Fakultät
- Webmaster: Ralf Maserski, Nils Schneider
Redaktionelle Pflege der Websites der Fakultät
Auswertung von Web-Statistiken über den Abruf der einzelnen Internetseiten mit dem Analyse-Tool Matomo
Sonstiges
Bereitstellung und Konfiguration von Netzwerkanschlüssen in Zusammenarbeit mit der Abteilung Data-Net des ITMC, inklusive Vorhaltung der Notwendigen Komponenten (Switches, LWL-Kabel).
Materialausgabe
Computer-Tastaturen und -Mäuse
Monitore
Desktop-Computer und Laptops (nach Absprache)
Drucker (nach Absprache)
USB-Hubs
Switches
Standardgrößen (AA, AAA, etc.)
Knopfzellen
Netzkabel
Verlängerungskabel
Mehrfachsteckdosen
Netzwerkkabel
Monitorkabel
USB-Kabel
Adapter
Berufsausbildung
Jedes Jahr stellt die E-Werkstatt eine/n Auszubildende/n für den Beruf des Elektronikers für Geräte und Systeme ein.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAuslage der Dissertation von Frau M. Sc. Rana Seymen
Auslage der Dissertation von Frau M. Eng. Jimin Hwang
Vortrag: Herrn Prof. Michael Mastalerz
Promotionsprüfung von Frau M. Sc. Vivian Bönnemann
Promotionsprüfung von Herrn M. Sc. Manish Yadav
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.