Allgemeines
Ein großer Teil der modernen, industriellen Entwicklung basiert auf der Entdeckung von neuen Reaktionen, Chemikalien und biochemischen Prozesse. Zur Vorbereitung auf eine interdisziplinäre Tätigkeit in Forschung und Entwicklung sowie in anderen Berufsfeldern bietet die Fakultät für Chemie und Chemische Biologie Bachelor- und Master-Studiengänge der Chemie und Chemischen Biologie an. Zusätzlich ist es möglich das Unterrichtsfach Chemie für alle Lehrämter zu studieren.
Um ein möglichst breites Spektrum fachlicher Veranstaltungen anbieten zu können, arbeiten wir mit der Fakultät für Bio- und Chemieingenieurwesen (BCI) dem Max-Planck-Institut für Molekulare Physiologie (MPI) und anderen Instituten in Dortmund, wie dem Leibniz Institut für Analytische Wissenschaften (ISAS) und dem Leibniz Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) zusammen.
Um ein möglichst breites Spektrum fachlicher Veranstaltungen anbieten zu können, arbeiten wir mit der Fakultät für Bio- und Chemieingenieurwesen (BCI) dem Max-Planck-Institut für Molekulare Physiologie (MPI) und anderen Instituten in Dortmund, wie dem Leibniz Institut für Analytische Wissenschaften (ISAS) und dem Leibniz Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) zusammen.
Da aufgrund der zunehmenden Globalisierung Auslandserfahrungen immer wichtiger werden, ist das Masterstudium so aufgebaut, dass ein Studienaufenthalt im Ausland leicht realisiert werden kann. Daher unterstützt die Fakultät ein Internationales Studium und das Erasmus+-Programm.
An unserer Fakultät arbeiten renommierte Wissenschaftler in der Forschung an verschiedenen Themen aus den Bereichen der Synthesechemie, der Biowissenschaften, der Grenzflächen und Simulationen sowie der Lehr- und Lernforschung in Chemie und Biologie. Nähere Informationen zu den Forschungsgebieten an unserer Fakultät finden sie hier auf unseren Internet-Seiten unter dem Namen der jeweiligen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer. An unserer Fakultät ist selbstverständlich auch die Möglichkeit der Promotion gegeben.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtPromotionsprüfung von Herrn M. Sc. Ulf Bednarzick
Vortrag: Herrn Dr. Stefan Borsley
Vortrag: Herrn Prof. Sébastien Goeb
Einführungsveranstaltung für das Masterstudium Chemistry bzw. Chemical Biology zum Sommersemester 2023
Vortrag: Herrn Prof. Dr. Thomas Baumgartner
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.