Archiv 2009
Festkolloquium zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. em. Heinz Schmidkunz
Rund 100 Gäste folgten der Einladung der Fakultät Chemie.

Neue Nachwuchsgruppe in der Anorganischen Chemie
Dr. Sonja Herres-Pawlis erhält das Liebig-Habilitationsstipendium des Fonds der Chemischen Industrie.

Synthese eines Wirkstoffs gegen Nierenkrebs-Zellen findet große Resonanz
Die an der TU Dortmund durchgeführte erste Totalsynthese von Englerin A wird zurzeit als ein „wissenschaftliches Highlight“ vorgestellt.

Startschuss für das Projekt Previkids unter Beteiligung der Fachgruppe Biologie
NRW Gesundheitsminister Laumann überreicht Bewilligungsbescheid

NRW Young Scientist Award in Chemistry 2009
Shobhna Kapoor hat den NRW Young Scientist Award in Chemie für ihre Masterarbeit verliehen bekommen.

Werkstattleiterwechsel in der Mechanik-Werkstatt
Holger Konopka übernimmt kommissarisch die Leitung der Mechanik-Werkstatt in der Fakultät Chemie.

Neuberufung im Lehrbereich Physikalische Chemie
Stefan M. Kast übernahm zum 1. Oktober die Professur für Theoretische Physikalische Chemie.

Erfolgreiches Mentoring-Programm der Fachschaft gestartet
12 studentische Mentoren wurden im Hochschuldidaktischen Zentrum geschult.

Anorganische Chemie in Dortmund ausgezeichnet
GDCh zeichnet Prof. Carsten Strohmann aus dem Lehrbereich Anorganische Chemie mit dem Arfvedson Schlenk Preis aus.

Frank Schulz übernimmt Beilstein-Stiftungsprofessur
Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses von Schulz steht die Suche nach neuen Antibiotika und Antitumorwirkstoffen aus natürlichen Quellen.

Doktorandin der Anorganischen Chemie in Dortmund mehrfach ausgezeichnet
Dr. Viktoria H. Gessner mit einen Sonderpreis der Karl-Ziegler-Stipendien ausgezeichnet

Prof. Waldmann in die Akademie der Wissenschaften gewählt
Die Wahl stellt eine besondere Anerkennung der wissenschaftlichen Arbeit Prof. Waldmanns dar.

58,6 Millionen Euro für Erweiterungsbau Physik/Chemie
TU Dortmund erhält Förderung für ein neues Chemie/Physik-Gebäude.

Nachwuchswissenschaftler der TU Dortmund diskutieren in Lindau mit Nobelpreisträgern
Christian Reichhart, Alain Tagne und Kuo Chi-Hsien wurden nach Lindau eingeladen.

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Christian Becker
Prof. Heinz Rehage überreicht die Lehrberechtigung für das Fach „Chemische Biologie“

Natur- und Wirkstoffsynthese in Dortmund ausgezeichnet
Der Fonds der Chemischen Industrie hat Herrn Prof. Mathias Christmann aus dem Lehrbereich Organische Chemie mit dem Dozentenstipendium ausgezeichnet.

Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.