Masterstudium Chemistry
Allgemeines zum Masterstudium
Der Masterstudiengang Chemistry richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten im Fach Chemie bis zum aktuellen Forschungsstand erweitern wollen, um eigenverantwortlich z.B. im Bereich von Forschung, Entwicklung, Produktion oder Analytik tätig zu werden. Im Masterstudium werden die breiten fachlichen Kenntnisse der Chemie aus dem Bachelorstudium vertieft und die laborpraktischen Fertigkeiten erweitert. Zudem wählen die Studierenden im Hinblick auf eine spätere berufliche Tätigkeit einen Schwerpunkt. Die Studierenden können dabei zwischen zwei Schwerpunkten wählen. Im Schwerpunkt „Moleküle und Materialien“ werden hauptsächlich Lehrveranstaltungen der Anorganischen und der Organischen Chemie belegt. Im Schwerpunkt „Experiment und Theorie“ stehen Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Physikalischen Chemie und der Technischen Chemie im Vordergrund.
Im Masterstudiengang werden fundierte theoretische Kenntnisse der Chemie sowie umfangreiche Erfahrungen in praktischer Labortätigkeit voraus, die in dem 1-Fach-Bachelor-Studiengang Chemie der TU Dortmund vermittelt werden. Für das Studium sind Sprachkenntnisse auf dem Niveau von mindestens B2 erforderlich (siehe unten).
Der Masterstudiengang Chemie führt in vier Semestern zum Abschluss „Master of Science“, der zur Promotion berechtigt. Der Beginn des Masterstudiums ist ganzjährig möglich.
Zulassungs- und Einschreibevoraussetzungen
Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiengangs Chemie oder eines verwandten Studiums an einer anderen Hochschule
Eine Zulassung zum Masterstudiengang Chemistry ist möglich, sofern der Prüfungsausschuss keine wesentlichen Unterschiede zum Bachelorstudiengang Chemie an der TU Dortmund feststellt. D.h., dass fachlich einschlägiges Grundlagenwissen und Methodenkompetenzen in einem ausreichenden Umfang vorhanden sein müssen, da Auflagen nur im Umfang von maximal 30 Leistungspunkten erteilt werden können. Außerdem muss die Note 3,2 im Studienabschluss erreicht worden sein. Bei Unklarheiten kann der Prüfungsausschuss die Bewerber:innen zu einem Gespräch über die fachlichen Inhalte des Studiums zur Bestimmung der Gleichwertigkeit des Abschlusses einladen. Das Gespräch wird von zwei Hochschullehrer:innen der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie durchgeführt.
Die Zulassungs- und Einschreibevoraussetzungen für das Masterstudium sind im vollen Wortlaut in der entsprechenden Prüfungsordnung zu finden.
Sprachvoraussetzungen
Für das Studium müssen Kenntnisse der englischen Sprache mindestens auf der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens darlegt werden. Dafür gibt es folgende Nachweismöglichkeiten:
• Zeugnis der Allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife aus dem Geltungsbereich des Grundgesetzes
• International anerkanntes Sprachzertifikat (beispielsweise TOEFL; IELTS) oder ein vergleichbares Zeugnis
• Nachweis des Besuchs einer englischsprachigen Schule für mindestens ein Jahr
• Muttersprache Englisch
• Studienabschluss in einem englischsprachigen Studiengang
Bewerbung und Ein bzw. Umschreibung
Absolvent*innen der TU Dortmund
Absolvent:innen eines entsprechenden Bachelorabschlusses der TU Dortmund, können sich bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen für einen Wechsel ganzjährig in das Masterstudium umschreiben.
Umschreibung
Absolvent:innen einer anderen deutschen Hochschule
Absolvent:innen, die ihr Studium an einer anderen deutschen Hochschule abgeschlossen haben, bewerben sich über das Campusportal der TU Dortmund für das Masterstudium.
Bewerbung für das Masterstudium
Ihre Bewerbung wird dann auf die Voraussetzungen zur Zulassung zu unserem Masterstudiengang Chemistry geprüft. Sie können Ihre Unterlagen zur Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen schon einreichen, wenn noch nicht alle Prüfungsleistungen aus dem Bachelorstudium vorliegen. Für die Einschreibung sind die vollständigen Unterlagen jedoch erforderlich. Bei Fragen zur Zulassung zum Masterstudium können Sie sich gerne an Frau Dr. Heinz wenden.
Die Bewerbung für das Studium ist das ganze Jahr möglich, da das Masterstudium ganzjährig begonnen werden kann. Wir empfehlen jedoch eine frühzeitige Bewerbung, am besten bis zum 15.1. für das Sommersemester und am 15.7. für das Wintersemester, da die Bearbeitung Ihrer Unterlagen eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt.
Informationen zu Bewerbung und Einschreibung
Antrag auf Zulassung zum Studium für Absolventinnen und Absolventen einer ausländischen Hochschule
Studierende, die ihr Bachelorstudium im Ausland abgeschlossen haben, müssen sich für ein Studium an der Technischen Universität Dortmund bewerben. Informationen zur Bewerbung und zu den Bewerbungsfristen finden Sie auf den Internetseiten des Referats Internationales.
Inhalte des Masterstudiengangs
Im Masterstudium Chemistry werden elf Wahlpflichtvorlesungen, vier Wahlpflichtpraktika, ein Forschungspraktikum und die Masterarbeit mit anschließender Disputation absolviert. Es gibt keine Pflichtveranstaltungen, sondern ausschließlich Rahmenvorgaben. Dabei besteht die Wahl zwischen zwei Schwerpunkten. Der Schwerpunkt „Moleküle und Materialien“ umfasst hauptsächlich Lehrveranstaltungen der Anorganischen und der Organischen Chemie. Im Schwerpunkt „Experiment und Theorie“ hingegen absolvieren die Studierenden Lehrveranstaltungen der Physikalischen/Theoretischen und Technischen Chemie. Die Zuordnung von Lehrveranstaltungen der Analytischen Chemie zu den zwei Schwerpunkten ist im Modulhandbuch geregelt. Im Schwerpunkt wird das Erreichen des aktuellen Forschungsstands in einem Forschungspraktikum und in der Masterarbeit (Dauer in der Regel 6 Monate) nachgewiesen. Eventuell vorhandene fachliche Defizite aufgrund des Wechsels vom Bachelorstudiengang Chemische Biologie in den Masterstudiengang Chemistry können durch eine gezielte Wahl der Studienmodule im vorgegebenen Rahmen aufgearbeitet werden.
Detailliertere Informationen zum Studium und zu den einzelnen Modulen sind der Prüfungsordnung und dem Modulhandbuch zu entnehmen. Der Aufbau des Studiums ist unter dem Punkt „Studienstruktur“ schematisch dargestellt. Das Angebot an Lehrveranstaltungen und deren Zuordnung bezüglich der Rahmenvorgaben des aktuellen Semesters und der vorhergehenden Semester sind den entsprechenden Übersichtstabellen zu entnehmen.
Auslandsaufenhalt während des Masterstudiums
In der Masterphase ist ein Studium im Ausland für ein bis zwei Semester möglich. Leistungen, die im Ausland erworben werden, können aufgrund der Wahlfreiheiten im Masterstudium gut angerechnet werden. Ein Auslandsaufenthalt wird von der Fakultät für Chemie und Chemischen Biologie unterstützt.
Wechsel in den Promotionsstudiengang ohne Masterabschluss für herausragende Studierende
Für Studierende mit herausragenden Studienleistungen besteht die Möglichkeit nach Erwerb von mindestens 60 Leistungspunkten direkt in den Promotionsstudiengang zu wechseln. Voraussetzung ist ein Abschluss des Bachelorstudiengangs mit einer Note von mindestens 1,5 und eine Durchschnittsnote von mindestens 1,5 für promotionsvorbereitende Studien im Umfang von 60 Leistungspunkten. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Prüfungsordnung.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtPromotionsprüfung von Herrn M. Sc. Ulf Bednarzick
Vortrag: Herrn Dr. Stefan Borsley
Vortrag: Herrn Prof. Sébastien Goeb
Einführungsveranstaltung für das Masterstudium Chemistry bzw. Chemical Biology zum Sommersemester 2023
Vortrag: Herrn Prof. Dr. Thomas Baumgartner
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.