Lehrveranstaltungen
Beginn Lehrveranstaltungen
Die Zeiten für die Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen. Normalerweise fangen Vorlesungen, Seminare und Übungen eine Viertelstunde nach der vollen Stunde an (ct = cum tempore). Es gibt aber auch einzelne Vorlesungen, die zur vollen Stunde anfangen. Informationen zum Beginn der Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis LSF. Eine Anmeldung ist für das Ansehen des Vorlesungsverzeichnisses nicht erforderlich.
Übungen
Die Übungen beginnen erst nach dem ersten Vorlesungstermin. In den Vorlesungen des ersten Semesters erfahren Sie, wie die Gruppen für die Übungen eingeteilt werden. Danach wird bekannt gegeben, wann welche Übungsgruppen stattfinden.
Seminare
Informationen über den Beginn des Seminars zum „Allgemeines und Anorganisch-Chemisches Praktikum 1“ erhalten Sie in der Vorlesung „Allgemeine und Anorganische Chemie 1“. In der Vorlesung und im Seminar erhalten Sie dann auch alle notwendigen Informationen zum Laborpraktikum.
Laborpraktika
Das Studium an der Fakultät CCB ist durch eine umfassende praktische Ausbildung in Form von Laborpraktika geprägt. Die Laborpraktika werden direkt an der TU Dortmund durchgeführt. Für Studienanfänger des Bachelorstudiums Chemie, Chemische Biologie, Unterrichtsfach Chemie für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) sowie des Berufskollegs (Bk) findet das erste Laborpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters statt. Beim Unterrichtsfach Chemie für ein Lehramt für Haupt-, Real‑, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) sowie für Sonderpädagogische Förderung (SP) ist das erste Praktikum im Sommersemester eingeplant.
Eine Übersicht über die Praktikumszeiträume finden Sie im Praktikumsplan.
Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
Informationen zur Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen finden Sie in LSF und auf der entsprechenden Moodle-Plattform für das Bachelorstudium bzw. Masterstudium. Bei Laborpraktika ist immer eine Anmeldung vor dem Praktikum erforderlich. Für die meisten anderen Lehrveranstaltungen ist keine Anmeldung vor der ersten Lehrveranstaltung notwendig.
Hinweis: Finden Sie den Text „Zur Zeit keine Belegung möglich“, ist keine Anmeldung in LSF erforderlich.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtPromotionsprüfung von Herrn M. Sc. Ulf Bednarzick
Vortrag: Herrn Dr. Stefan Borsley
Vortrag: Herrn Prof. Sébastien Goeb
Einführungsveranstaltung für das Masterstudium Chemistry bzw. Chemical Biology zum Sommersemester 2023
Vortrag: Herrn Prof. Dr. Thomas Baumgartner
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.