Zum Inhalt

Physikalische Chemie

Portrait Roland Winter
Prof. Dr. Roland Winter
„Mit Hilfe verschiedener biophysikalischer Techniken untersuchen wir die Struktur und Dynamik biologischer Modellsysteme, wie Biomembranen, Nukleinsäuren, Proteine und deren Wechselwirkungen. Weitere Schwerpunkte sind Solvatationseffekte, Hochdruck-Biophysik und Astrobiologie.“
Portrait Rasmus Linser
Prof. Dr. Rasmus Linser
„Der Fokus unserer Gruppe liegt auf der Bestimmung von Struktur und Dynamik von Proteinen mit atomarer Auflösung mithilfe von NMR-Spektroskopie in Lösung und im Festkörper. Insbesondere steht die Ent­wick­lung von neuer Methodik im Vordergrund, mit der diese Fragen für Proteine von biologischem oder pharmakologischem Interesse angegangen werden.“
Portrait Stefan M. Kast
Prof Dr. Stefan M. Kast
„Unsere Gruppe befasst sich mit theoretischen Modellen und Computersimulationen von Systemen in Lösung. Methodische Entwicklungen für Thermodynamik bis Spektroskopie werden mit Anwendungen auf kleine Moleküle und biomolekulare Strukturen verbunden.“
Portrait Claus Czeslik
apl. Prof. Dr. Claus Czeslik
„Wir interessieren uns für die Wechselwirkung von Biomolekülen und Polymeren mit wässrig-festen Grenzflächen. Hierbei werden Parameter wie Temperatur, Druck und Zusammensetzung der Lösung gezielt variiert, um die Eigenschaften der Grenzflächenfilme zu beeinflussen.“
Portrait Müge Kasanmascheff
JProf. Dr. Müge Kasanmascheff
„Das Kasanmascheff Lab ist an der Er­for­schung der in vitro- und in vivo-Struktur, Funktion und Dynamik von Biomolekülen interessiert, die eine Schlüsselrolle bei grundlegenden biologischen Prozessen wie der Bio­syn­the­se von DNA-Bau­steinen, FeS-Proteinen und G-Quadruplex-Strukturen spielen. Um unser Ziel zu erreichen, setzen wir Mehrfrequenz-EPR, dipolare und Hyperfeinspektroskopie, Photochemie, Spin-Markierung und Proteinbiochemie ein.“

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.