Zum Inhalt

Lebenslauf

2008 Professor für An­or­ga­ni­sche Chemie, TU Dortmund
2008 Sechsmonatige Stellvertretung, Professor für An­or­ga­ni­sche Chemie, Universität Würzburg
2006 Sechsmonatige Vertretung des Lehrstuhls für An­or­ga­ni­sche und Elementorganische Chemie an der Universität Rostock
2002 Einladung von Prof. B. Keppler an die Universität Wien als Gastprofessor für Bioanorganische Chemie
1998 Ernennung zum Privatdozenten an der Universität Würzburg
1997 Ausgezeichnet mit einem DFG-Heisenberg-Stipendium
1995 Habilitationsschrift über 1,3-dilithierte Organoelementverbindungen mit Hauptgruppenelementen und Organoelement-Ringsystemen und wurde zum Privatdozenten an der Universität Saar­brü­cken ernannt
1992-1995 Habilitationsarbeit in der Gruppe von Prof. M. Veith an der Universität Saar­brü­cken mit einem DFG-Habilitationsstipendium
1990-1991 Postdoc-Studien über Polysilazan-Polymere und SiC/SiN-Keramiken am MIT in Cambridge (USA) mit Prof. D. Seyferth als DFG-Stipendiat
1990 Promotion für seine Arbeiten über biologisch aktive Organosilane, Stoffwechselverhalten von Organosilizium- und Organogermaniumverbindungen sowie die ersten Studien über zwitterionische pentakoordinierte Siliziumverbindungen unter der Leitung von Prof. R. Tacke
1982-1990 Studium der Chemie an den Universitäten Braunschweig und Karlsruhe
14. May 1963 Geboren in Celle (Deutschland)

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.