Zum Inhalt

Internationale Studierende

Einschreibung bzw. Bewerbung zum Bachelor- und Master-Studium

Einschreibung bzw. Bewerbung zum Bachelor- und Master-Studium

Studierende, die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben, müssen für ein Studium an der Technischen Universität Dortmund einen Antrag auf Zulassung beim Referat Internationales der TU Dortmund stellen.

Wenn Sie noch keine anrechenbaren Studienleistungen abgeschlossen haben, können Sie sich für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie nur zum Win­ter­se­mes­ter einschreiben und es gilt für Sie folgende Frist:

Falls Sie anrechenbare Leistungen im Ausland erworben haben und in ein höheres Fachsemester eingestuft werden wollen oder die Zulassung für einen Master-Studiengang anstreben, gelten für Sie folgende Fristen:

Die Bewerbungsunterlagen müssen zu diesen Terminen komplett im Akademischen Auslandsamt der Technischen Universität Dortmund vorliegen, ent­schei­dend ist der Posteingangsstempel der Technischen Universität Dortmund.

Für ein Studium an der TU Dortmund benötigen Sie sehr gute Deutschkenntnisse, die durch eine DSH2-Prüfung oder eine vergleichbare anerkannte Qualifikation nachgewiesen werden müssen.

Bitte beachten Sie, dass ein Bachelor-Studium der Biologie nicht für ein Master-Studium der Chemischen Biologie qualifiziert, da das Master-Studium der Chemischen Biologie auf ein Bachelor-Studium der Chemischen Biologie oder Biochemie aufbaut.

Informationen für Studienanfänger und Studierende

Wenn Sie bereits an der TU Dortmund eingeschrieben sind, finden Sie auf den Seiten des Referats Internationales eine Übersicht über eine Vielzahl an Themen, die während Ihres Studiums interessant sein können: Wo kann ich mich beraten lassen? Wie finde ich eine (neue) Wohnung? Wie kann ich meine Sprachkenntnisse verbessern? Wo kann ich andere Studierende treffen? Diese und andere Themen finden Sie hier.

Promotion an der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie

Falls Sie an einer Promotion an der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie interessiert sind, informieren Sie sich bitte über die Forschungsgebiete der jeweiligen Hoch­schul­leh­rer auf der Homepage der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie im Portal „Forschung“ und bewerben Sie sich direkt bei dem Hoch­schul­leh­rer mit dem Forschungsgebiet Ihres Interesses.

Erasmus-Studium

Vorlesungen, Seminare und Laborpraktika werden an der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie hauptsächlich in deutscher Sprache durchgeführt. Daher sind sehr gute deutsche Sprachkenntnisse für ein Studium der entsprechenden Veranstaltungen erforderlich.

Forschungspraktika können deutsch- oder englischsprachig an der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie durchgeführt werden. Ob sehr gute englische Sprachkenntnisse für das Praktikum ausreichen, entscheidet der betreuende Hoch­schul­leh­rer. Grundkenntnisse in der deutschen Sprache sollten Sie aber zumindest haben.

Wenn Sie sich für ein Erasmus-Studium an der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie interessieren, erkundigen Sie sich bitte zuerst bei der für Ihr Fach an Ihrer Hochschule zuständigen Erasmus-Koordinatorin bzw. bei Ihrem Erasmus-Koordinator, ob ein entsprechender Vertrag mit der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie an der TU Dortmund vorliegt und ob ein Austausch zum gewünschten Zeitpunkt noch möglich ist. Sie bzw. er kann Ihnen z.B. auch Informationen zu den Bewerbungsfristen an Ihrer Universität, Ansprechpartnern, Möglichkeiten und bisherigen Erfahrungen geben.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.