Modulhandbücher
In den Modulhandbüchern finden Sie detaillierte Beschreibungen zu den einzelnen Modulen. Bitte beachten Sie im Modulhandbuch für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2014/15 die Zuordnung zum Master-Studiengang Chemische Biologie und/oder Chemie.
Modulhandbücher aktualisiert in folgendem Semester:
- Wintersemester 2020/2021 (Stand: 16.12.2020) PDF (1 MB)
- Sommersemester 2020 (Stand: 06.08.2020) PDF (1 MB)
- Wintersemester 2019/20 (Stand: 30.01.2019) PDF (1 MB)
- Wintersemester 2018/19 (Stand: 09.07.2019) PDF (1 MB)
- Sommersemester 2018 (Stand: 23.07.2018) PDF (2 MB)
- Wintersemester 2017/18 (Stand: 15.11.2017) PDF (2 MB)
Die aktuellen Wahlpflichtveranstaltungen und deren Inhalte können dem jeweils neusten Modulhandbuch entnommen werden.
Modulziele
- ab Wintersemester 2010/11 PDF (10 KB)
Im Master-Studiengang Chemische Biologie werden folgende Kompetenzen erworben:
- Vertieftes Wissen und Fertigkeiten in ausgewählten Themen der Fächer Biochemie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Bioorganische Chemie, Biophysikalische Chemie, das in einem Schwerpunktthema in den genannten Fächer erweitert wurde
- Fähigkeit, biologische Vorgänge auf molekularer Ebene zu beschreiben und durch Kombination aus chemischen und biologischen Ansätzen zu hinterfragen und zu analysieren
- Qualifikation, selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten und komplexere Projekte zu organisieren, durchzuführen und zu leiten
- Wissenschaftliche, technische und soziale Kompetenzen (Abstraktionsvermögen, systemanalytisches Denken, Team- und Kommunikationsfähigkeit, internationale und interkulturelle Erfahrung usw.), die auch zur Übernahme von Führungsverantwortung befähigen
- Kompetenz, Positionen mit hohem Entscheidungsspielraum auf internationalem Niveau in den Ausbildungsfächern verantwortungsvoll einzunehmen.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAuslage der Dissertation von Herrn Nicolas Tielker
Auslage der Dissertation von Frau Tabea Schneidewind
Promotionsprüfung von Herrn Julius Vincent Hillenbrand
14. Tag der Chemie, Absolventinnen- und Absolventenfeier
Ringvorlesung "Modern Drug Discovery"
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.