Auszeichnung für Chemischen Biologen
Die NRW-Akademie der Wissenschaften und der Künste nimmt Malte Gersch in das Junge Kolleg auf.

Echtzeit-Kontrolle der Dynamik eines Signalnetzwerks mit Licht
Internationales Forscherteam unter der Leitung von Leif Dehmelt veröffentlicht Forschungsergebnisse in der renommierten Fachzeitschrift "Cell Reports"

Auszeichnung für Prof. Rehage
Prof. (i. R.) Dr. Heinz Rehage erhielt auf dem „67. SEPAWA® CONGRESS“ den diesjährigen Preis der GDCh-Fachgruppe „Chemie des Waschens“.

α-Synuclein verändert die Konformation nicht-kanonischer DNA-Strukturen
Aggregation von α-Synuclein führt zu Ablagerungen in Nervenzellen von Parkinson-Patienten, es beeinflusst aber auch die Steuerung der Genaktivität.

Mats Kieserling erhält Vortragspreis auf der DiCE 20 Konferenz
Der Doktorand aus der Arbeitsgruppe von Prof. Insa Melle wurde auf der Online-Tagung für den besten Vortrag ausgezeichnet.

Vereidigung von Prof. Dr. Hannes Mutschler
Die Fakultät CCB begrüßt einen neuen Kollegen: Prof. Dr. Hannes Mutschler bereichert uns auf der W3 Professur für Biomimetische Chemie.

Präzise Abstandsmessung in DNA-G-Quadruplex-Paaren
Hochrangige RESOLV Publikation über die Messung präziser Abstände in G-Quadruplex-Paaren durch Kooperation von Prof. Clever und JProf. Kasanmascheff.

Interne Dynamik im aktiven Zentrum eines starr geglaubten Enzyms
NMR-spektroskopische Untersuchung der Gruppe um Prof. Dr. Rasmus Linser zeigt, dass bisherige Einschätzung der Carboanhydrase revidiert werden muss.

Neue Website für die Fakultät CCB
Relaunch der neuen Website im neuen barrierefreien, responsiven Design.

Herbert Waldmann erhält die Liebig-Denkmünze
Prof. Waldmann, Direktor der Abteilung Chemische Biologie am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, erhält die Liebig-Denkmünze.

Hochaufgelöste Detektion von methylierten DNA-Bausteinen durch Zell-Imaging
AG-Summerer demonstriert erstmals den direkten Nachweis von 5-Methylcytosin in einzelnen DNA Sequenzpositionen durch Imaging von Humanzellen.

Startpunkt für die Entwicklung von Wirkstoffen gegen einen tumorrelevanten zellulären Mechanismus entdeckt
Verena Kunig gelang es Moleküle zu finden, die einen tumorrelevanten, aber für die Wirkstoffentwicklung sehr herausfordernden Mechanismus hemmen.

Prof. Waldmann erhält wichtigen europäischen Preis für Peptidchemie
Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Waldmann wird mit dem „Josef Rudinger Memorial Lecture Award“ der „The European Peptide Society“ (EPS) ausgezeichnet.

Trauer um Prof. Stichmann
Die TU Dortmund und die Ruhr-Universität Bochum trauern um Universitätsprofessor Dr. rer. nat. Wilfried Stichmann

Irene Regeni ergattert Teilnahme an der diesjährigen Nobelpreisträgertagung in Lindau
Die Doktorandin in der Arbeitsgruppe von Prof. Clever wurde als eine von 660 internationalen Studierenden für die Tagung ausgewählt.

13. Tag der Chemie und Absolventenfeier
Die Fakultät CCB zeichnet ihre Studierenden aus

Prof. Rauh erhält den Barry Cohen-Preis 2020 der Israelischen Chemischen Gesellschaft
Prof. Rauh erhält den Preis für seine wegweisenden Beiträge zur medizinischen Chemie in der Entwicklung von Inhibitoren und funktionellen Sonden.

Antrittsvorlesung von Privatdozent Dr. Andreas Brunschweiger
Verleihung der Venia Legendi an Privatdozent Dr. Andreas Brunschweiger

Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtVortrag: Herrn Dr. Stefan Borsley
Vortrag: Herrn Prof. Sébastien Goeb
Einführungsveranstaltung für das Masterstudium Chemistry bzw. Chemical Biology zum Sommersemester 2023
Vortrag: Herrn Prof. Dr. Thomas Baumgartner
Vortrag: Herrn Prof. Michael Mastalerz
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.