Zum Inhalt

HPLC/Massenspektrometrie

Laborleitung: Stephanie Schulz

Die HPLC/MS-Abteilung ist Teil der organischen Chemie, jedoch werden von der gesamten Fakultät Proben angenommen und bearbeitet.

Zur Ausrüstung gehört eine präparative, zwei analytische und zwei semipräprarative HPLC-Anlagen der Firma Knauer. Außerdem ist ein Waters HPLC-System mit gekoppeltem Massenspektrometer und TLC-MS-Interface vorhanden.

Analytische HPLC-Anlagen

Das erste System besteht aus:

  • einer Smartline Pump 1000 mit 10ml Pumpenkopf
  • dem Degasser Smartline Manager 5000
  • einem Smartline Autosampler 3900
  • einem Jetstream Säulenofen
  • einem Smartline UV-Detector 2600
  • einem Smartline RI-Detector 2300.
Analytische HPLC-Anlage 1 © Ralf Maserski​/​TU-Dortmund

Die zweite Anlage besteht ebenfalls aus:

  • aus einer Smartline Pump 1000 mit 10ml Pumpenkopf
  • dem Degasser Smartline Manager 5000
  • einem Smartline Autosampler 3900
  • einem Smartline UV-Detector 2600
  • einem Smartline RI-Detector 2300.
Analytische HPLC-Anlage 2 © Ralf Maserski​/​TU-Dortmund

Präparative HPLC-Anlage

Das System besteht aus:

  • einem Smartline UV-Detector 2600
  • einer preparative Pump 1800 mit 100ml Pumpenkopf
  • einer Feed-Pumpe Smartline Valve Drive mit Smartline Pump 100 mit 10 ml Pumpenkopf
Präparative HPLC-Anlage © Ralf Maserski​/​TU-Dortmund

Semipräparative HPLC-Anlagen

Die erste Anlage besteht aus:

  • einem Smartline UV Detector 2600
  • zwei Hochdruck Gradientenpumpen Smartline Pump 1000 mit 50ml Pumpenkopf
  • dem Degasser Smartline Manager 5000
  • einer Feed-Pumpe Smartline Valve Drive mit Smartline Pump 100
Semipräparative HPLC-Anlage 1 © Ralf Maserski​/​TU-Dortmund

Die zweite Anlage ist baugleich. Außerdem können die Peaks mit dem Fraktionssammler Foxy R1 aufgefangen werden.

Semipräparative HPLC-Anlage 2 © Ralf Maserski​/​TU-Dortmund

Software

Die analytischen Anlagen und die semipräparative Anlage mit Fraktionssammler Foxy R1 werden mit der Software Clarity Chrom Version 7.2.0.73, die semipräparative Anlage ohne Fraktionssammler und präparative Anlage werden mit der Software Clarity Preparative Version 7.2.0.73 betrieben.

Die LC-MS Anlage wird mit der Software Empower 3 Version Fr2 betrieben.


HPLC-MS

Das HPLC-MS System besteht aus:

  • einem Waters Alliance e2695 Separation Module
  • einem  2998 PDA Detector
  • dem ACQUITY QDa Detector, es handelt sich um ein Single Quadrupol Massenspektrometer mit ESI-Quelle
    Der Massenbereich des Systems liegt zwischen m/z: 30 und 1250.
  • TLC-MS-Interface der Marke Camag
HPLS/MS © Ralf Maserski​/​TU-Dortmund

Autosampler

Autosampler © Ralf Maserski​/​TU-Dortmund

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.