Zum Inhalt

Bachelorstudium Chemische Biologie

Ziele des Bachelorstudiums

Im Bachelorstudiengang der Chemischen Biologie erwerben die Studierenden in den ersten Semestern breite fachliche Kenntnisse in den Grundlagenfächern der Chemie, sowie in Mathematik und Physik. Ab dem zweiten Semester kommen die Fächer Biochemie, Mikrobiologie, Molekularbiologie und Zellbiologie dazu. Im Rahmen von Laborpraktika, die begleitend zu den Lehrveranstaltungen an der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie sowie an der Fakultät für Bio- und Chemieingenieurwesen stattfinden, lernen die Studierenden das sichere Arbeiten mit unterschiedlichen Chemikalien, Biochemikalien und zel­lu­lä­ren Systemen. Mit fortschreitendem Studium werden die theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten vertieft und das Verständnis chemischer und chemisch-biologischer Sachverhalte sowie die Problemlösekompetenz verstärkt geschult. Durch berufsqualifizierende Lehrveranstaltungen im Wahlpflichtbereich werden die Studierenden auf das Berufsleben vorbereitet. Mit dem Anfertigen der Bachelorarbeit zum Studienabschluss lernen die Studierende das selbständige wissenschaftliche Arbeiten.

Allgemeines zum Bachelorstudium

Der Bachelorstudiengang in Chemischer Biologie  führt in 6 Semestern zum Abschluss „Bachelor of Science“. Dieser Abschluss ist eine erste Qualifikation für das Berufsleben und auch die Voraussetzung für den Anschluss eines Masterstudiums (Dauer 4 Semester).

Der Studienbeginn ist nur zum Win­ter­se­mes­ter möglich. Studienfortsetzer mit anrechenbaren Studienleistungen können auch zum Sommersemester zugelassen werden.

Informationen zu den Inhalten des Studiums finden Sie über folgenden Link:

Inhalte des Studiums

Zulassungsvoraussetzungen

Das Bachelorstudium der Chemischen Biologie seit dem Win­ter­se­mes­ter 2020/21 zulassungsfrei. Die Einschreibung erfolgt für Schülerinnen und Schüler mit einem deutschen Abitur online. Beruflich Qualifizierte müssen sich bis zum 1.4. für das Studium bewerben. Auf den Internet-Seiten des Studierendensekretariats finden Sie Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung für ein Studium ohne Abitur.

Hinweis für internationale Studienbewerber*innen

Falls Sie ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben und/oder eine ausländische Staatsbürgerschaft haben, finden Sie alle Informationen zur Bewerbung und Einschreibung sowie zu Sprachvoraussetzungen auf den Internetseiten des Referats Internationales.

Informationen zur Bewerbung für internationale Studienbewerber*innen

Liegen bereits Leistungen aus einem Bachelorstudium der Chemie oder einem verwandten Studium vor, die für die Einstufung in ein höheres Fachsemester angerechnet werden können, ist eine Bewerbung nicht nur zum Win­ter­se­mes­ter, sondern auch zum Sommersemester möglich.

Auf der Seite  des Referats Internationales finden Sie neben den Informationen zur Bewerbung und Einschreibung auch Informationen rund um das Studium, wie zum Bespiel zu Visum, Wohnen, Versicherung, Sprachkurse...

Informationen für internationale Studierende

Start ins Studium

Unter dem folgenden Link finden Sie alle wich­ti­gen Informationen der Fakultät CCB zum Vorkurs, zu Einführungsveranstaltungen und zu den Lehrveranstaltungen des ersten Studiensemesters.

Informationen zum Start ins Studium.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.