Zum Inhalt

Organische Chemie

Portrait Martin Hiersemann
Prof. Dr. Martin Hiersemann
„Meine Arbeitsgruppe beschäftigt sich im weitesten Sinne mit dem zielgerichteten Brechen und Bilden von Bindungen in Mo­le­kü­len. Um Zugang zu Mo­le­kü­len von nichtalltäglicher Architektur und mit nutzbringenden Eigenschaften oder Funktionen zu erhalten, entwickeln oder nutzen die Mit­ar­bei­ter meiner Arbeitsgruppe Synthesemethoden zur zielgerichteten Manipulation der Molekülstruktur.“
Portrait Norbert Krause
Prof. Dr. Norbert Krause
„Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Ent­wick­lung nachhaltiger Katalyseverfahren in Wasser und anderen umweltfreundlichen Lösungsmitteln. Hierzu entwickeln wir neuartige wasserlösliche Übergangsmetallkatalysatoren und optimieren Transformationen organischer Substrate in mizellaren Nanoreaktoren.“
Portrait Ralf Weberskirch
Prof Dr. Ralf Weberskirch
„Wir befassen uns mit der Her­stel­lung funktionalisierter Polymere durch Anwendung lebender / kontrollierter Polymerisationstechniken. Unsere Interessengebiete sind die mizellare Katalyse, die Nanopartikelsynthese für medizinische Anwendungen und der Her­stel­lung synthetischer Hydrogele als Plattform für 2D- und 3D-Zellexperimente.“
Portrait Max Hansmann
JProf. Dr. Max Martin Hansmann
„Die Hansmann-Gruppe ist eine synthetische organische Gruppe mit Überschneidungen in den Bereichen Hauptgruppenchemie, Spektroskopie, Elektrochemie und Computational Studies. Gegenwärtig sind wir an der Synthese redox-aktiver organischer Moleküle und deren Anwendung in der Photokatalyse und in Redox-Flow-Batterien interessiert. Darüber hinaus interessieren wir uns für ungewöhnliche Moleküle wie starke Donorliganden auf Kohlenstoffbasis oder ungewöhnliche P-Heterozyklen.“
Symboldarstellung Mensch
Prof. Dr. Alois Fürstner
„Max-Planck-Institut für Kohlenforschung“

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.