Archiv 2016
Prof. Daniel Summerer erhält Millionenförderung vom EU-Forschungsrat
Prof. Daniel Summerer von der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie erhält einen ERC Consolidator Grant

Weitere Förderung für FOR1979
DFG fördert zweite Periode der Forschergruppe „Exploring the Dynamical Landscape of Biomolecular Systems by Pressure Perturbation“

IHK-Auszeichnung für eine Chemielaborantin
Frau Jessica Wegge wurde als beste Chemielaborantin der IHK Dortmund für Ihre exzellenten Leistungen ausgezeichnet.

Posterpreis für Irán Rojas León
15th International Conference on the Coordination and Organometallic Chemistry of Germanium, Tin, and Lead (GTL 2016)

Ruf nach Greifswald für Dr. Dennis Schade
Die Fakultät CCB gratuliert: Dr. Dennis Schade nimmt Ruf an die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald an.

Diese Rolle spielen Lösungsmittel bei extremem Druck
DFG-geförderte Forschergruppe präsentiert Ergebnisse

Gambrinus-Stipendiat aus Kanada zu Gast an unserer Fakultät
Prof. Dr. Ralf Schirrmacher von der University of Alberta at Edmonton (Kanada) zu Gast an unserer Fakultät.

Preis für herausragende Publikation an Doktorandin der Fakultät
Auf dem 7. Münsteraner Symposium Kooperative Effekte in der Chemie wurde Susanne Löffler, Doktorandin der Arbeitsgruppe Clever, ausgezeichnet.

Innovationspreis in Medizinisch/Pharmazeutischer Chemie für Dr. Dennis Schade
Dr. Dennis Schade, Nachwuchsgruppenleiter an der Fakultät CCB, ist am 15. März 2016, mit dem diesjährigen Innovationspreis in Medizinisch/Pharmazeutis

International Meeting on Biomolecules under Pressure (8th IMBP)
Die 8. Internationale Tagung über Biomoleküle unter Druck fand am 15.-17. Februar 2016 an der Fakultät CCB der TU Dortmund statt.

TU Dortmund meets Evonik
Gemeinsamer Workshop der TU Dortmund mit Evonik Industries

Promotionspreise
Verleihung zweier neuer Evonik-Promotionspreise

9. Tag der Chemie und Absolventenfeier
Die Fakultät CCB ehrt ihre Absolventinnen und Absolventen.

Neue Räumlichkeiten für studentisches Arbeiten
In der Fakultät CCB stehen neue Flächen für freies studentisches Arbeiten zur Verfügung

Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAuslage der Dissertation von Herrn M. Sc. Michael Kubicki
Promotionsprüfung von Herrn M. Sc. Michael Kubicki
Promotionsprüfung von Herrn M. Sc. Stephan Hess
Promotionsprüfung von Frau M. Sc. Caitlin Davies
SchnupperUni – Studieren auf Probe
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.