Zum Inhalt

Inhalte des Bachelorstudiums

Aufbau des Bachelorstudiums

In den ersten drei Semestern des Bachelorstudiengang Chemische Biologie erlernen die Studierenden zunächst die theoretischen Grundlagen der Chemie sowie der Biochemie und Molekularbiologie. Darüber hinaus erwerben sie erste prak­ti­sche Erfahrungen in der Umsetzung ihrer Kenntnisse im Labor. Zusätzlich sind die mathematische und physikalischen Grundlagen der Chemie und der der Biochemie sowie die wichtigsten Aspekte der Toxikologie und des Chemikalienrechts Inhalte des Studiums.

Ab dem vierten Semester werden die Kenntnisse vertieft und die praktischen Fähigkeiten erweitert. Es kommen die Fächer Synthetische Biologie, Zellbiologie und Biochemie Stoffwechsel dazu. Ergänzt werden die Kenntnisse durch Lehrveranstaltungen in den Querschnittsdisziplinen Bioanorganische, Bioorganische und Biophysikalische Chemie sowie eine Wahlpflichtvorlesung. Das Studium wird mit einer ersten wissenschaftlichen Arbeit, der Bachelorarbeit, abgeschlossen.

Detaillierte Informationen zum Studium

Für nähere Information über das Studium stehen folgende Dokumente zur Verfügung:

Die folgenden Studienverlaufspläne gelten in Verbindung mit den Prüfungsordnungen und den Modulhandbüchern des  Bachelorstudiengangs Chemie. Die Gliederung der Studienverlaufspläne beruht auf einem Studienbeginn im Win­ter­se­mes­ter. Für ein Studium in Regelstudienzeit wird empfohlen, die Lehrveranstaltungen in der angegebenen Reihenfolge zu besuchen.

Studienplan für den Studienbeginn ab:
Win­ter­se­mes­ter 2021/22
Win­ter­se­mes­ter 2016/17

Bitte beachten Sie: Für ein­zel­ne Lehrveranstaltungen, Praktika und Studienmodule ist die vorherige Teil­nah­me an Prüfungen oder der erfolgreiche Abschluss von grundlegenden Studienmodulen erforderlich. Diese Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in dem Modulhandbuch, das für Ihren Studienbeginn gilt. In der Prüfungsordnung ist im Anhang eine Übersicht zu den Voraussetzungen für die Teil­nah­me an den Praktika zu entnehmen.

In der Modulübersicht sind alle Studienmodule nach Fächern sortiert.

Module für den Studienbeginn ab:
Win­ter­se­mes­ter 2021/22
Win­ter­se­mes­ter 2016/17

In der Prüfungsübersicht ist angegeben, welche Prüfungen zu welchen Modulen in welchem Semester stattfinden.

Prüfungen für den Studienbeginn ab:
Win­ter­se­mes­ter 2021/22
Win­ter­se­mes­ter 2016/17

Die Prüfungstermine für das aktuelle Semester sind dem Klausurplan zu entnehmen.

In den folgenden Modulhandbüchern zum Bachelor-Studiengang Chemie finden Sie detaillierte Beschreibungen zu den Lehrveranstaltungen sowie zu den Lehr- und Lerninhalten in den einzelnen Modulen. Es sind auch Informationen zu Studienleistungen, Prüfungen sowie zu Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen, Praktika und Prüfungen angegeben.

Modulhandbücher für den Studienbeginn ab:
Win­ter­se­mes­ter 2021/22 (Stand 06.02.2023)
Win­ter­se­mes­ter 2016/17 (Stand 16.12.2020)

Bei den Wahlpflichtvorlesungen und -praktika gilt das aktuellste Modulhandbuch.

In der jeweils gültigen Prüfungsordnung sind die rechtlichen Grundlagen des Studiums festgelegt. Alle Lehr­ver­an­stal­tun­gen wer­den im Jahresturnus an­ge­bo­ten.

Im Archiv finden Sie ältere Dokumente zum Studium für den Studienbeginn vor Win­ter­se­mes­ter 2016/17.

Weitere fächerübergreifende Informationen zum Studium finden Sie unter "Im Studium". Hier sind auch die aktuellen Stundenpläne, Klausurpläne und Praktikumspläne zu entnehmen.

Erläuterung wichtiger Begriffe

Vorlesungen (V) und Übungen (Ü): In den Vorlesungen wird die Theorie vermittelt, die in den Übungen anhand von Beispielaufgaben angewendet wird.

Laborpraktika (P) und Seminare (S): In den Laborpraktika führen die Studierenden unter­schiedliche Experimente selbst durch. Begleitend dazu finden Seminare statt, in denen wichtige Inhalte im Zusammenhang mit den Praktika vorbereitet oder später im Studium Vorträge gehalten werden.

In den ersten Semestern werden zusätzlich Tutorien angeboten. Hier können Fragen zum Lehrstoff geklärt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter "Im Studium".

In den Dokumenten ist der Umfang der Lehrveranstaltungen in SWS und Credits angegeben.

  • SWS ist die Abkürzung für Semesterwochenstunden. Eine SWS entspricht 45 Minuten Unterricht in jeder Woche während der Vorlesungszeit. Die Vorlesungszeit umfasst 15 Wochen.
  • Die Credits (oder auch Credit Points) oder Leistungspunkte geben den Arbeitsaufwand einer Lehrveranstaltungs an. Grundsätzlich gilt, dass ein Arbeitsaufwand von etwa 25-30 Stunden mit je einem Credit (Cr) honoriert wird.

Besuchen Sie zum Beispiel die Vorlesung "An­or­ga­ni­sche Chemie 2" mit einem Umfang von 2 SWS, so wird für die Teil­nah­me an der Veranstaltung ein Arbeitsaufwand von einem Cr (2*15 Unterrichtsstunden) gerechnet. Dazu kommt die Vor- und Nachbereitungszeit der Vorlesung und die Prüfungsvorbereitungszeit, für die 60 Stunden (2 Cr) gerechnet werden. Dies ergibt einen Arbeitsaufwand von ca. 90 Stunden, was 3 Credits entspricht.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.