Archiv 2017
Forschungsverbund der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) ausgezeichnet
Das Projekt wurde von Prof. Rauh (Dortmund) zusammen mit Prof. Siveke (Essen) und Prof. Hahn (Bochum) initiiert.

Frau PD Dr. Aneta Koseska erhält Lehrbefugnis für das Fach Chemische Biologie
Die Fakultät gratuliert Frau PD Dr. Aneta Koseska zum Abschluss des Umhabilitationsverfahrens

Ein Tastsinn für Zellen
Arbeit im renommierten Journal of Cell Biology veröffentlicht

Horst-Böhme-Stiftung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft zeichnet Dr. Oliver Koch aus
Dr. Oliver Koch, Nachwuchsgruppenleiter an der Fakultät CCB bekommt mit 5000€ dotierten Preis.

Förderung durch die Boehringer Ingelheim Stiftung
Arbeitsgruppe von Dr. Andreas Brunschweiger in der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie erhält Förderung durch die Boehringer Ingelheim Stiftung

Prof. Waldmann ausgezeichnet
Prof. Herbert Waldmann bekam die renommierten Paul-Karrer-Medaille

Posterpreis für Marcel Krick
ISMSC 2017 in Cambridge

Posterpreis für Britta Glowacki
"12th International Conference on Heteroatom Chemistry“ in Vancouver (Kanada)

Posterpreis für die Entwicklung selbstangetriebener Kapseln (Mikroschwimmer)
Frau Ann-Kathrin Froin bekam den Preis für das beste Poster im Themenbereich „Surfaces and Interfaces“

Die Fakultät gratuliert PD Dr. Leif Dehmelt zum Heisenberg-Stipendium
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Herrn PD Dr. Leif Dehmelt ein Heisenberg-Stipendium bewilligt.

Genetisch markierte Molekülbibliotheken – die Demokratisierung der Wirkstoffsuche
Technologiesprünge in einer wissenschaftlichen Disziplin können unerwartet den Fortschritt in ganz anderen Disziplinen beflügeln.

Schülerinnen und Schüler trainieren für die Chemie-Olympiade
Nächstes Jahr findet die Internationale Chemie-Olympiade für Schülerinnen und Schüler in Tschechien und der Slowakei statt.

TU Dortmund untersucht Reaktivität von Ribozymen in „Ursuppe“ des Lebens
Die Arbeitsgruppe von Prof. Roland Winter hat den Einfluss von Druck auf die Reaktivität eines Ribozyms untersucht.

Malen in lebenden Zellen
Dr. Xi Chen, Dr. Muthukumaran Venkatachalapathy und Mitarbeiter fertigen Zeichnungen in lebenden Zellen

10. Tag der Chemie und Absolventenfeier: Die Fakultät CCB ehrt ihre Absolventinnen und Absolventen
Die Fakultät CCB ehrt ihre Absolventinnen und Absolventen

Auszeichnung zweier herausragender Promotionsarbeiten des Jahres 2016
Promotionspreise für Dr. Adrian Glas und Dr. Roland Frach

Auszeichnungen für Mitglieder der Fakultät
Konferenz „12th German Conference on Chemoinformatics“ in Fulda

Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtVortrag: Herrn Dr. Stefan Borsley
Vortrag: Herrn Prof. Sébastien Goeb
Einführungsveranstaltung für das Masterstudium Chemistry bzw. Chemical Biology zum Sommersemester 2023
Vortrag: Herrn Prof. Dr. Thomas Baumgartner
Vortrag: Herrn Prof. Michael Mastalerz
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.