Archiv 2019
Dynamik auf der Mikrosekundenzeitskala im Wasserstoffbrückennetzwerk des aktiven Zentrums eines Enzyms
Das Team von Prof. Linser hat die dynamischen Abläufe eines medizinisch wichtigen Enzyms untersucht.

TU-Auszubildende als Top-Azubis ausgezeichnet
Mara Schwanke beste Auszubildende Deutschlands

Untersuchungen zur chemischen DNA-Stabilität weisen Zugänge zur Herstellung von DNA-kodierten Molekülbibliotheken
Die Arbeitsgruppe von Dr. Brunschweiger beschreibt eine umfangreiche Untersuchung zur chemischen Stabilität von DNA-Sequenzen.

Erfolgreiche Werkzeuge – kovalent-allosterische Inhibitoren zeigen Akt-Isoform-Selektivität
Verwendung von kovalent-allosterischen Liganden als Werkzeuge für eine selektive und irreversible Inhibition von Isoformen der Protein Kinase Akt

Langer Atem zahlt sich aus
SiFA-Konzept erfolgreich klinisch getestet

Im Andenken an Robert Bunsen: Prof. Roland Winter hält die Robert-Bunsen-Vorlesung 2020
Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie verleiht Prof. Dr. Roland Winter die Robert-Bunsen-Vorlesung

Die Fakultät für Chemie und Chemische Biologie trauert um Herrn Prof. Kreher
Prof. Dr. Richard Kreher verstarb am 30. Juli 2019.

Optische Kontrolle der Transkription von DNA
Arbeitsgruppe um Prof. Susanne Brakmann präsentoert die erfolgreiche Insertion einer lichtschaltbaren Domäne

Neue Entwicklung aus dem Arbeitskreis Henke
Poröse metallorganische Gläser für Anwendungen in der Gasseparation

Prof. Herbert Waldmann erhält den Paul-Ehrlich-Preis
Der Preis wird von der französischen Société de Chimie Thérapeutique (Gesellschaft für therapeutische Chemie) vergeben.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit der Arbeitskreise Brunschweiger, Weberskirch und Raunser
Neuer Ansatz für die Herstellung DNA-kodierter Molekülbibliotheken für die Wirkstoffsuche

Auszeichnung für den Arbeitskreis Brunschweiger
Arbeitskreis Brunschweiger ist einer von drei Gewinnern des Wissenschaftswettbewerbs "Forum Junge Spitzenforscher"

Dreifache Antrittsvorlesung in der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
Prof. Dr. Paul Czodrowski, Prof. Dr. Andreas Steffen, sowie Prof. Dr. Rasmus Linser berichten über ihre Forschungsvorhaben

Prof. Kenneth Raymond, UC Berkeley
“Mercator Lecture” Serie an der TU Dortmund im Rahmen des DFG Graduiertenkollegs GRK2376 “Confinement-controlled Chemistry

Prof. Paul Czodrowski
Machine Learning-Artikel in Nature Reviews in Drug Discovery erschienen

Innovationspreises in Medizinischer/Pharmazeutischer Chemie 2019 an Dr. Brunschweiger
Verleihung durch die Gesellschaft Deutscher Chemiker und der Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft am 26.03.2019 in Würzburg

Einblick in Proteine durch "ultra-schnelles" Rotieren um den magischen Winkel
Areitsgruppe von Prof. Linser präsentiert Verbesserungen in der Festkörper-NMR-Spekroskopie

Translation - Wirksamkeit des kovalent-allosterischen AKT-Inhibitors Borussertib erstmals "in vivo" gezeigt
Verbundprojekt von Prof. Rauh (Dortmund), Prof. Siveke (Essen) und Prof. Hahn (Bochum) beschreibt in vivo-Wirksamkeit von Borussertib

12. Tag der Chemie und Absolventenfeier: Die Fakultät CCB zeichnet ihre Studierenden aus
Präsentationen der Arbeitskreise durch Vorträge und Poster - Akademische Abschlussfeier mit Auszeichnungen für die Preisträger

Deutschlandstipendien an 12 Studierende der Fakultät CCB vergeben
In der Bewerbungsrunde des Jahres 2018 wurden insgesamt 12 Deutschlandstipendien vergeben

Auszeichnungen für Prof. Dr. Herbert Waldmann
Yamada-Koga-Preis auf dem Gebiet der Synthese von optisch aktiven Substanzen

Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAuslage der Dissertation von Frau M. Sc. Rana Seymen
Auslage der Dissertation von Frau M. Eng. Jimin Hwang
Vortrag: Herrn Prof. Michael Mastalerz
Promotionsprüfung von Frau M. Sc. Vivian Bönnemann
Promotionsprüfung von Herrn M. Sc. Manish Yadav
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.