Begutachtung der Bachelorarbeit in Chemie und Chemische Biologie (Stand 16. März 2023)
Die Bachelorarbeit kann von jede*r Prüfer*in (Hochschullehrer*innen, Hochschuldozent*innen, Privatdozent*innen), die*der hauptamtlich an der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie der TU Dortmund in einem der Lehrbereiche Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie oder Chemische Biologie tätig ist, betreut werden. Die Bachelorarbeit kann auch durch jede*n Prüfer*in betreut werden, die*der regelmäßig im Pflicht- und / oder Wahlpflichtteil dieses Studiengangs Lehrveranstaltungen durchführt und durch Beschluss des Prüfungsausschusses mit den zuvor genannten Prüferinnen*Prüfern gleichgestellt ist. Diese*r Betreuer*in der Arbeit ist gleichzeitig erste*r Gutachter*in. Die Bachelorarbeit ist zusätzlich von einer*einem zweiten Gutachter*in zu bewerten, die im Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit angegeben werden müssen. Die*den zweite*n Gutachter*in wählt die*der Studierende selbst. Mindestens eine*r der Gutachter*innen muss hauptamtlich an der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie der Technischen Universität Dortmund tätig sein.
A) Hauptamtliche Hochschullehrer*innen und Dozent*innen der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
Professorinnen und Professoren
Prof. Dr. Philippe Bastiaens (MPI) | Prof. Dr. Norbert Krause |
Prof. Dr. Susanne Brakmann | Prof. Dr. Rasmus Linser |
Prof. Dr. Guido Clever | Prof. Dr. Hannes Mutschler |
Prof. Dr. Claus Czeslik | Prof. Dr. Daniel Rauh |
JProf. Dr. Max M. Hansmann | Prof. Dr. Andreas Steffen |
Prof. Dr. Jan G. Hengstler (IfADo) | Prof. Dr. Carsten Strohmann |
Prof. Dr. Sebastian Henke | Prof. Dr. Daniel Summerer |
Prof. Dr. Martin Hiersemann | Prof. Dr. Herbert Waldmann (MPI) |
Prof. Dr. Wolf Hiller | Prof. Dr. Carsten Watzl (IfADo) |
JProf. Dr. Müge Kasanmascheff | Prof. Dr. Ralf Weberskirch |
Prof. Dr. Stefan M. Kast | Prof. Dr. Roland Winter |
Privatdozentinnen und Privatdozenten
PD Dr. Leif Dehmelt
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Dr. Sidney Becker
Dr. Alexandra Behler
Dr. David Van Craen
Dr. Malte Gersch
Dr. Elisabeth Kreidt
Dr. Chuanjie Loh
Dr. Leonhard Urner
Dr. Sebastian Zühlke
B) Weitere Prüfer bzw. Gutachter für die Bachelorarbeit
B) Weitere Prüfer*innen bzw. Gutachter*innen für die Bachelorarbeit
Zusätzlich zu den zuvor genannten Prüferinnen*Prüfern können auch folgende Prüfer*innen als Gutachter*in für die Bachelorarbeit gewählt werden:
MPI (Max-Planck-Institut) für Molekulare Physiologie
Prof. Dr. Stefan Raunser | Prof. Dr. Andrea Musacchio – nur Zweitgutachter1) | |
Prof. Dr. Martin Engelhard – nur Zweitgutachter1) | Prof. Dr. Roger S. Goody – nur Zweitgutachter1) |
|
MPI für Kohlenforschung in Mühlheim
Prof. Dr. Alois Fürstner (Bachelor Chemie/Chemische Biologie)
Stiftung Caesar in Bonn
PD Dr. Aneta Koseska
BCI (Fakultät für Bio- und Chemieingenieurwesen)
Prof. Dr.Ing. Hannsjörg Freund (Bachelor Chemie)
Prof. Dr. Dieter Vogt (Bachelor Chemie)
PD Dr.-Ing. Christoph Held (Master Chemie und Chemische Biologie) - nur Zweitgutachter1)
Prof. Dr. Oliver Kayser (Bachelor Chemie/Chemische Biologie) – nur Zweitgutachter1)
Prof. Dr. Stephan Lütz (Bachelor Chemie/Chemische Biologie) – nur Zweitgutachter1)
Prof. Dr. Markus Nett (Bachelor Chemie/Chemische Biologie) – nur Zweitgutachter1)
Prof. Dr. Jörg Tiller (Bachelor Chemie/Chemische Biologie) – nur Zweitgutachter1)
Prof. Dr. Gabriele Sadowski (Master Chemie und Chemische Biologie) - nur Zweitgutachterin1)
1) Nicht Betreuer*in der Bachelorarbeit, da keine regelmäßige Lehrveranstaltung für die Studiengänge Chemie und/oder Chemische Biologie
Vorgehen zur Anmeldung der Bachelorarbeit
1. Prüfen Sie in BOSS, ob alle Leistungen zur Anmeldung der Bachelorarbeit vorliegen. Fehlende Unterlagen müssen bei der Prüfungsverwaltung (Frau Heinrich, Team 1) nachgereicht werden.
2. Wenn Sie alle notwendigen Prüfungen bestanden haben, erkundigen Sie sich bei der*dem Leiter*in des Arbeitskreises, in dem Sie Ihre Arbeit anfertigen wollen nach der Möglichkeit eine Arbeit dort anfertigen zu können, dem Thema und dem möglichen Beginn. Die*den Zweitgutachter*in können Sie sich selbst aussuchen. Dabei ist zu beachten, dass ein*eine Gutachter*in hauptamtlich an der Fakultät CCB der TU Dortmund tätig sein muss.
3. Für die Anmeldung der Abschlussarbeit erhalten Sie von Frau Heinrich (Team 1 der Prüfungsverwaltung), Emil-Figge-Str. 61, Raum E10 einen Laufzettel für die Bachelorarbeit, wenn alle Voraussetzungen für die Arbeit erfüllt sind.
4. Zur Anmeldung der Arbeit lassen Sie je nach Studienbeginn den Laufzettel der Prüfungsverwaltung bzw. den Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit von der*dem Betreuer*in Ihrer Arbeit (auch erste*r Gutachter*in) unterschreiben.
Geben Sie den Laufzettel spätestens eine Woche nachdem er von den Gutachterinnen*Gutachtern unterschrieben wurde, bei der Prüfungsverwaltung ab. Liegen alle notwendigen Unterlagen vor, wird der Termin des Beginns der Arbeit errechnet und der Abgabetermin mitgeteilt.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtPromotionsprüfung von Herrn M. Sc. Ulf Bednarzick
Vortrag: Herrn Dr. Stefan Borsley
Vortrag: Herrn Prof. Sébastien Goeb
Einführungsveranstaltung für das Masterstudium Chemistry bzw. Chemical Biology zum Sommersemester 2023
Vortrag: Herrn Prof. Dr. Thomas Baumgartner
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.