Lebenslauf
Prof. Heinz Rehage
Schulausbildung
1959-1963 - Volksschule Aachen
1963-1966 - Couvengymnasium in Aachen
1966-1972 - Robert-Koch-Gymnasium in Clausthal-Zellerfeld
08.05.1972 - Abitur in Clausthal-Zellerfeld
Militärdienst
03.07.1972 - 31.03.1974
Dienstorte: Budel (Niederlande), Oldenburg, Nürnberg, München
Waffengattung: Luftwaffe
Dienstgrad: Leutnant der Reserve
Chemiestudium
1974 - 1976 - TU Clausthal-Zellerfeld (Vordiplom)
1976 - 1979 - Universität Göttingen (Diplom)
1979 - 1982 - Universität Bayreuth (Dissertation)
Diplomarbeit
1974 - 1976 - TU Clausthal-Zellerfeld (Vordiplom)
1976 - 1979 - Universität Göttingen (Diplom)
1979 - 1982 - Universität Bayreuth (Dissertation)
Diplomarbeit
11.06.1979 in Göttingen
Zur Geschwindigkeit der Reaktion:O + SO2+ M -> SO3 + M
Prof. Dr. J. Troe
Promotionsarbeit
11.10.1982 in Bayreuth
Rheologische Untersuchungen an viskoelastischen Tensidlösungen
Prof. Dr. H. Hoffmann
Auslandsaufenthalt
Collège de France, Paris
Physique de la Matière Condensée
Prof. Dr. P. G. de Gennes Nobelpreisträger Physik 1991
Habilitation
24.05.1989 in Bayreuth
Zweidimensionale Modellnetzwerke
Physikalische Chemie
Berufung
01.09.1991, Universität Essen
„Hans-Goldschmidt-Stiftungsprofessur“: Kolloidchemie von Tensiden
Universität-Essen Institut für Physikalische Chemie
01.04.2004, Universität Dortmund
Leitung des Lehrstuhl für Physikalische Chemie II
Preise
10.08.1989, Düsseldorf
Dozentenstipendium des Fonds der Chemischen Industrie
27.09.1999, Würzburg
Raphael-Eduard-Liesegang-Preis der Kolloidgesellschaft e.V
01.02.2001, Düsseldorf
Innovationspreis des Ministeriums für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen: "Modellbildung und Simulation in der Produktionslinie chemischer Produkte"
Funktionen:
01.10.1989 -30.09.1992
Berufung als Nachwuchswissenschaftler in den „Werner-von Siemens-Ring“
01.01.1994 - 30.06.1996
Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs: „Verbesserung des Wasserkreislaufs urbaner Gebiete zum Schutz von Boden und Grundwasser“
01.04.2002 -31.12.2003
Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs: „Reaktivität im oberflächennahen Bereich“
28.09.1999 -30.09.2003
Stellvertretender Vorsitzender der Kolloidgesellschaft
seit 01.01.1995
Berufenes Mitglied des Dechema-Ausschusses: „Reaktionen in Mehrphasensystemen“
seit 01.06.1995
Berufung in den Vorstand der GDCh-Fachgruppe: „Waschmittelchemie“
seit 16.01.1998
Stellvertretender Vorsitzender der GDCh-Fachgruppe: „Waschmittelchemie“
seit 20.10.1997
Berufung in den Vorstandsrat der Kolloidgesellschaft e.V.
26.04.1998 - 01.05.2000
Mitglied der IUPAC-Kommission „Oils, Fats and Derivatives“
seit 01.01.2000
Associate Member of IUPAC Commission 160 “Colloid and Surface Chemistry including Catalysis”
seit 01.11.2000
Berufenes Mitglied des GVC-Fachausschusses „Grenzflächen“
01.10.2003 -30.09.2009
Geschäftsführer der Kolloidgesellschaft e.V.
2009-2012
Dekan der Fakultät Chemie der TU Dortmund
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAuslage der Dissertation von Frau Maiju Myllys
Promotionsprüfung von Frau Birte Weyers
Promotionsprüfung von Frau Janina Niggenaber
Promotionsprüfung von Herrn Álvaro Muñoz López
Promotionsprüfung von Herrn Pascal Lill
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.