Zum Inhalt
Professur für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Andreas Steffen

Technische Universität Dortmund
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
Anorganische Chemie
Otto-Hahn-Str. 6
44227 Dortmund

Raum: C2-07-332

E-Mail:
Tel.: +49 231 755 3800
Fax: +49 231 755 5048
 

Sekretariat
Peggy Sieg
Raum: C2-07-331
E-Mail: peggy.siegtu-dortmundde
Tel.: +49 231 755 3803

Portrait Andreas Steffen © Ralf Maserski​/​TU Dortmund

News

2023

Bewilligung unseres “Momentum”-Antrags durch die VW-Stiftung

Grafikillustration © AdobeStock

Photonen dienen als Basis für neuartige Quantentechnologien, ihre Informationsverknüpfung ist bislang jedoch sehr aufwendig. Das wollen wir in Zukunft ändern. Mit rund 800.000 Euro fördert die VolkswagenStiftung in den kommenden vier Jahren unser Vorhaben „Molecular Entangled 2-Photon-Sources“, in dem wir durch molekulares Design verschränkte 2-Photonen-Quellen für Quanteninformationstechnologien produzieren möchten.

Weitere Informationen


2022

Erfolgreiche Promotion von André Muthig

(27.10.2022)
Wir gratulieren M. Sc. André Muthig zur erfolgreichen Verteidigung seiner Dissertation (Nahinfrarote und Zirkular Polarisierte Lumineszenz von Donor-Kupfer(I)-Akzeptorkomplexen) und verabschieden ihn mit den besten Wünschen.


Inbetriebnahme Edinburgh FS5

(14.10.2022)
Ergänzend zum Betrieb des FLS1000 können Standard-Messungen zur Untersuchung des Anregungs- und Emissionsverhaltens zukünftig auch mit dem FS5 Spectrofluorometers von Edinburgh Instruments durchgeführt werden. Die Verwendung eines Kryostaten ermöglicht uns neben Messungen bei Raumtemperatur auch Tieftemperaturmessungen bei 77K.


Seit der Gremienwahl 2022 ist Prof. Dr. Andreas Steffen ab dem 01. Juli 2022 Mit­glied der Senatsvertretung.


Erste Studie zu lumineszenten Zinkkomplexen jetzt verfügbar

(accepted 18.05.2022)
Seit heute können unsere ersten Arbeiten an lumineszenten Zinkverbindungen in Chemistry - A European Journal gelesen werden. Die neuartigen Zn(II)-Komplexe mit cAAC-Liganden als Chromophor weisen außerordentlich lange Lebenszeiten auf, deren Ursache durch umfassende photophysikalische Untersuchungen sowie unterstützende quantenchemische Rechnungen unserer Kooperationspartnerin Prof. Christel Marian (HHU Düsseldorf) untersucht und aufgeklärt wurden.


Das SPP 2102 trifft sich in Jena

(11.-13. Mai 2022)
Prof. Steffen und seine Mit­ar­bei­ter:innen M.Sc. Stefan Koop, M.Sc. Julia Kuhnt und M.Sc. Mousree Mitra haben am Treffen des Schwerpunktprogramms 2102 „Licht-kontrollierte Reaktivität von Metallkomplexen“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena teilgenommen und jüngste Ergebnisse auf dem Gebiet von Zink(II)-Emittern präsentiert.


Bewilligung unseres SPP-Antrags

(Januar)
Auch in der zweiten Förderphase des Schwerpunktprogramms 2102 „Licht-kontrollierte Reaktivität von Metallkomplexen“ sind wir mit von der Partie! Im Rahmen des Projekts „Design von zirkular polarisierter NIR-Lumineszenz (CPL) durch Triadenwechsel von d10-Komplexen“ werden wir erneut in Ko­ope­ra­tion mit unserer langjährigen Kooperationspartnerin Prof. Christel Marian (HHU Düsseldorf) photoaktive Übergangsmetallkomplexe untersuchen, wobei der Fokus diesmal auf der Nickeltriade liegt.


2021

Verleihung des Lehrpreises 2021, Kategorie 1

Portrait Andreas Steffen, Sebastian Henke © Ralf Maserski​/​TU Dortmund

(16.12.2021)
Für das außerordentliche Engagement und die gelungene Durchführung der erstmals rein digitalen Erstsemestervorlesung „Allgemeine und Anorganische Chemie (AC1)“ im Win­ter­se­mes­ter 2020/21 wurden Prof. Steffen und Prof. Henke mit dem Lehrpreis 2021, Kategorie 1 der TU Dortmund ausgezeichnet. Weitere Details finden Sie im News-Archiv.


Verlängerung von Julia Kuhnts Promotionsstipendium

Portrait Julia Kuhnt © Ralf Maserski​/​TU-Dortmund

(08.12.2021)
Wir gratulieren M.Sc. Julia Kuhnt zur Verlängerung ihres Promotionsstipendiums bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und wünschen ihr viel Erfolg für den „Endspurt“!


Transientes Absorptionsspektrometer in Betrieb

(05.11.2021)
Mit Abschluss der letzten Umbauarbeiten in unserem Laserspektroskopieraum ist unser transientes Absorptionsspektrometer nun einsatzbereit und eröffnet uns neue Möglichkeiten, photoaktive Systeme im angeregten Zustand zu untersuchen. Durch die Kombination einer Streakkamera (Hamamatsu) mit einem Nd:YAG-Laser mit nachgeschaltetem optischen parametrischen Generator (Ekspla) können wir Proben zwischen 210-2300 nm anregen und anschließend über das gesamte nahe UV- und sichtbare Spektrum mit einer temporalen Auflösung im Pikosekunden- bis Millisekundenbereich untersuchen – und das sogar bei Temperaturen bis zu 77 K.

Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die großzügige Unterstützung und freuen uns schon auf spannende Erkenntnisse.


Anmeldung des Patents „Emittermaterial für OLEDs“

Portrait André Muthig © Ralf Maserski​/​TU-Dortmund

(November)
Basierend auf M.Sc. André Muthigs vielversprechenden Arbeiten zu chiralen Cu(I)-Emittern haben wir mit unserem langjährigen Kooperationspartner Prof. Jens Pflaum (JMU Würzburg) und Mitarbeitern das Patent „Emittermaterial für OLEDs“ (DE 10 2021 128 889.4) angemeldet.


Dr. Andrei Beliaev erhält Alexander von Humboldt-Stipendium

(01.09.2021)
Mit Abschluss seines einjährigen Postdoc-Stipendiums der finnischen Jenny and Antti Wihuri Foundation konnte Dr. Beliaev sich eine zweijährige Anschlussförderung durch ein Postdoc-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung sichern. Herzlichen Glückwunsch, wir freuen uns auf zwei weitere produktive Jahre mit dir!


Veröffentlichung unseres Buchbeitrags als Teil von CCC III

(19.07.2021)
Das Nachschlagewerk Comprehensive Coordination Chemistry III wurde mit unserem Beitrag „Design of Efficient Emissive Materials“ veröffentlicht. Neben einer Einführung in die notwendigen photophysikalischen Grundlagen und der Diskussion allgemeiner Designkriterien liefern wir einen Überblick über jüngste Entwicklungen auf dem Gebiet der 3d-Übergangsmetalle, wobei ein besonderer Fokus auf Cu(I) gelegt wird.