Master
Allgemeines
Das aktuelle Masterstudium nach dem Lehrerausbildungsgesetz von 2009 (LABG 2009) dauert vier Semester und dient dazu erziehungswissenschaftliche, fachdidaktische und fachwissenschaftliche Kenntnisse zu vertiefen sowie die praktischen Fähigkeiten für das Unterrichtsfach Chemie an Hauptschulen, Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen an Gesamtschulen zu erweitern. Das Studium orientiert sich dabei an der Entwicklung der grundlegenden beruflichen Kompetenzen für Unterricht und Erziehung, Beurteilung, Beratung und Diagnostik sowie Evaluation und Qualitätssicherung.
Das Masterstudium kann im Sommer- und Wintersemester begonnen werden. Nach Abschluss des Studiums wird der Grad „Master of Education“ verliehen.
Zulassungsvoraussetzungen
Die Voraussetzung für das Studium des Master of Education für ein Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) ist der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiums in den beiden gewählten Fächern für das entsprechende Lehramt. Bachelorstudierende der TU Dortmund, die in den Master wechseln, reichen einen Antrag zur Änderung des Studiums ein.
Bei Abschluss eines Bachelorstudiums an einer anderen Hochschule müssen bei einem gewünschten Wechsel in den Master of Education für ein Lehramt an der TU Dortmund, die Voraussetzungen geklärt werden. Generell können nur Fächer fortgeführt werden, in denen bereits ein Abschluss in einem vorhergehenden Studium erworben wurde. Um die Zugangsvoraussetzungen feststellen zu können und die Gleichwertigkeit des Studienabschlusses mit dem Bachelorstudiengang prüfen zu können, muss gegebenenfalls ein Antrag auf Äquivalenzfeststellung für Hochschulwechsler gestellt werden.
Inhalte des Studiums
Im Masterstudium des Unterrichtsfachs Chemie werden die im Bachelorstudium erworbenen theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten in unterschiedlichen Anwendungsfächern der Chemie (wie z.B. im Bereich der Umweltchemie, der Kunststoffe und der nachwachsenden Rohstoffe) eingesetzt und vertieft. In Lehrveranstaltungen der Fachdidaktik der Chemie erweitern die Studierenden ihre Methodenkenntnisse hinsichtlich des Unterrichtens und der fachdidaktischen Forschung. Zusätzlich wird das Praxissemester (siehe unten) durch Lehrveranstaltungen der Fachdidaktik der Chemie vorbereitet, begleitet und reflektiert.
Das Masterstudium schließt mit der Masterarbeit ab. Hier lernen die Studierenden eine wissenschaftliche Arbeit zu einem komplexeren Thema anzufertigen und dabei wissenschaftliche Methoden anzuwenden.
Nähere Informationen zu den Zielen des Masterstudiums finden Sie hier.
Praxissemester im Masterstudium
Im zweiten Semester des Masterstudiums ist ein Praxissemester im Studienverlaufsplan vorgesehen. In der Zeit erwerben die Studierende erste Erfahrungen im selbstständigen Unterrichten an Schulen. Sie werden in sogenannten Theorie-Praxis-Modulen (TPM) der beiden Unterrichtsfächer und der Erziehungswissenschaften auf den Unterricht vorbereitet und didaktisch begleitet.
Durch die Lehrveranstaltungen des Theorie-Praxis-Moduls der Chemie werden Theorie und praktische Erfahrungen im Schulunterricht während des Praxissemesters verknüpft. So erweitern die Studierenden ihre Fähigkeiten chemische Inhalte adressatengerecht und anschaulich zu vermitteln. Sie lernen auch das eigene didaktische Vorgehen zu analysieren und weiterzuentwickeln, aber auch Unterrichtsprojekte zu planen.
Vorbereitungsdienst
Der Abschluss des Masterstudiums ist die Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst für ein Lehramt (Referendariat). Ein Staatsexamen ist für den Vorbereitungsdienst nach dem Studium im Rahmen der neuen Lehrerausbildung nach dem LABG 2009 nicht mehr erforderlich.
Downloads
- Studiengesamtübersicht HRSGe Studienbeginn ab WiSe 22-23 PDF (135 KB)
- Fächerspezifische Bestimmungen HRSGe Studienbeginn bis SoSe 22 PDF (44 KB)
- Fächerspezifische Bestimmungen HRSGe Studienbeginn ab WiSe 22-23 PDF (75 KB)
- Modulhandbuch HRSGe Studienbeginn bis SoSe 22 PDF (221 KB)
- Modulhandbuch HRSGe Studienbeginn ab WiSe 22-23 PDF (207 KB)