Archiv 2015
Prof. Daniel Rauh erhält Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- Neues aus der Fakultät 2015
Prof. Daniel Rauh von der TU Dortmund ist am Freitag, 27. November, mit dem diesjährigen Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet worden, der von der Monika Kutzner Stiftung zur Förderung der Krebsforschung gestiftet wird. Der Chemiker wird damit für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Krebsforschung geehrt. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird jährlich vergeben.

Daniel Rauh ist seit 2010 Professor für Medizinische Chemie und Chemische Biologie an der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie der TU Dortmund. Nach seinem Pharmaziestudium an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald promovierte er 2002 an der Philipps-Universität Marburg. Als Postdoc war er in Halle an der Saale und in San Francisco/USA tätig. Vor dem Ruf an die TU Dortmund war Daniel Rauh Gruppenleiter am Chemical Genomics Centre der Max-Planck-Gesellschaft in Dortmund.
Forschung zur personalisierten Medizin
Der Dortmunder Wissenschaftler entwickelt Moleküle, die gezielt die biologische Aktivität von Proteinen in Zellen beeinflussen. So lassen sich Grundlagen für die Entwicklung neuer Wirkstoffe legen – beispielsweise für die Tumortherapie. Der Fokus der Arbeit von Prof. Daniel Rauh liegt auf der personalisierten Medizin. Hierzu hat er ein umfangreiches wissenschaftliches Netzwerk aufgebaut, zu dem Krebsforscherinnen und -forscher sowie die Industrie gehören. Außerdem arbeitet Prof. Daniel Rauh an molekularen Sonden zur Erforschung medizinisch bedeutsamer Zielproteine auf zellulärer Ebene.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAuslage der Dissertation von Herrn Nicolas Tielker
Auslage der Dissertation von Frau Tabea Schneidewind
Promotionsprüfung von Herrn Julius Vincent Hillenbrand
14. Tag der Chemie, Absolventinnen- und Absolventenfeier
Ringvorlesung "Modern Drug Discovery"
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.