Zum Inhalt
Neues aus der Fakultät

Archiv

14.10.2025

Anionen-bindende Nano-Käfige als Rezeptoren und Reagenzien

Die AG Clever beschreibt in einem An­ge­wand­te Chemie „Hot Paper“ die Stabilisierung von verschachtelten Supramolekülen durch Einsatz von zwei Metallen
Grafikillustration
13.10.2025

Neues Reagenz für die Organische Synthese

Die AG Hansmann berichtet in der Angewandten Chemie über ein neues Reagenz um das „CCO“-Molekülfragment in organische Moleküle einzufügen.
Grafikillustration
09.10.2025

MINT-EC-Camp: „EinBlick ins Molekularlabor"

SchülerInnen besuchen die Fakultät
Gruppenfoto
06.10.2025

Isolierung der Intermediate der anionischen Polymerisation

Die Arbeitsgruppe Strohmann berichtet über ihre Ergebnisse zum Mechanismus der anionischen Polymerisation in der Angewandten Chemie
Grafikillustration
29.09.2025

Keine Auszeit für Krebszelle

Von Max-Planck-Chemikern entwickelte neuartige Substanz stört die Stressbewältigung der Krebszellen
Darstellung einer Zelle
22.09.2025

TU-Ausgründung rückt in den Fokus der Biotech-Szene

Prof. Daniel Rauh spricht über das Start-up "KyDo-Therapeutics", dass sich 4,45 Mio. Euro Startkapital gesichert hat.
Portrait Daniel Rauh
25.08.2025

Aktivierung eines Rezeptors durch allosterische Regulation eines dynamischen konformationellen Ensemble

AG Linser zeigt Möglichkeit allosterischer Einflussnahme von Ligandbindung auf das dynamische konformationelle Ensemble scheinbar ungeordneter Loops.
Grafikillustration
31.07.2025

Nano Innovation Award 2025 für Gabriel Moya

Dr. Gabriel Moya aus der AG Prof. Cordes erhält Preis für seine anwendungsorientierte Forschung.
Preisträger (v.l.n.r.) Dr. Gabriel Moya (3. Preis), Dr. Eduard Unterauer (1. Preis), Dr. Christoph Gruber (2. Preis)
25.07.2025

Posterpreis für Tim Krokowski

Tim Krokowski (Arbeitsgruppe Henke) wurde bei der 4th International School on Porous Materials am Comer See mit einem Posterpreis ausgezeichnet.
Preisverleihung Tim Krokowski
20.07.2025

Mechanochemie ermöglicht erstmals Bildung einer metallorganischen Glas-Keramik

Die Arbeitsgruppe Henke berichtet in JACS über einen neuartigen Ansatz zur Glas- und Glas-Keramik-Bildung in MOFs durch Mechanochemie
Grafikillustration
16.07.2025

Neue DFG-Forschungs­gruppe entwickelt smarte Leuchtmaterialien

Prof. Andreas Steffen ist Sprecher des interdisziplinären Verbunds, der mit rund 3,7 Millionen Euro gefördert wird.
Portrait Andreas Steffen
15.07.2025

74th Lindau Nobel Laureate Meeting für Chemie

Nobelpreisträger und junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler treffen sich in Lindau.
Schneider, MacMillan, Schmidt
10.06.2025

Effiziente Fluoreszenzmarkierung von Proteinen

Team um Prof. Cordes (Biophysikalische Chemie) berichtet in der Fachzeitschrift Nature Communications
Grafikillustration
21.05.2025

Trauer um Professor Philippe Bastiaens

Der Professor für Chemische Biologie ist am 15. Mai im Alter von 62 Jahren unerwartet ver­stor­ben.
Portrait Phillipe Bastiaens
07.05.2025

Neuer Ansatz gegen Parkinson: Protein-Chimäre macht Wirkstoff sichtbar

Die Arbeitsgruppe um Malte Gersch publiziert in Nature Structural and Molecular Biology zur Spezifität von USP30-Inhibitoren.
Gruppenbild
02.05.2025

Vergabe der Deutschlandstipendien 2024/25

Im Förderjahr 2024/25 wurden insgesamt 10 Deutschlandstipendien an Studierende der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie vergeben.
Stipendienfeier
28.04.2025

Ar­beits­kreis von Prof. Guido Clever empfängt Gäste aus den Niederlanden

Am Montag, 28.04.25, hat der Ar­beits­kreis von Prof. Guido Clever Gäste aus den Niederlanden empfangen.
Gruppenbild
26.03.2025

JungesChemieForum Dortmund

Alisa Gehrmann, Beata Moritz und Aaron Vogel für 2025 als Sprecherinnen und Sprecher gewählt
Alisa Gerhmann, Beata Moritz, Aaron Vogel
06.03.2025

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert neue Zusammenarbeit

Dr. Leonhard Urner (TU Dortmund) und Dr. Tobias Raisch (MPI Dortmund) erhalten 585.000 Euro für drei Jahre
Grafikillustration
04.03.2025

18. Tag der Chemie und Absolventenfeier

Die Fakultät CCB hat am 7. Februar 2025 die Absolventinnen und Absolventen des vergangenen Jahres ausgezeichnet.
Hörsaal
24.02.2025

Prof. Max Hansmann veröffentlicht aktuelle Erkenntnisse in „Science“

Sein Team konnte ein­zel­ne Kohlenstoffatome in organische Moleküle einfügen und damit dreidimensionale Strukturen aufbauen.
Gruppenfoto
21.02.2025

Poster-Preis für Maria Beerbaum

FORTRESS2025-Konferenz zeichnet Maria Beerbaum für ihre innovative Forschung im Bereich der Kinase-Inhibitoren mit einem Poster-Preis aus.
Portrait Maria Beerbaum
19.02.2025

Neue Klasse an Diradikalen ent­deckt

Die Teams von Prof. Hansmann und Prof. Kasanmascheff berichten über den Nachweis eines monosubstituierten Kohlenstoff-Atoms.
Gruppenbild
11.02.2025

Preis für Gabriel Moya beim PicoQuant Workshop

Beim Workshop erhielt Gabriel Moya, Doktorand der AG Cordes, einen Preis für seinen herausragenden Vortrag.
Gabriel Moya - Kseniia Volkova
27.01.2025

Überraschende Dualität: Neue Erkenntnisse zu Eisen-Schwefel-Clustern

Das Team von Prof. Kasanmascheff ent­deckt distinkte Valenzzustände in einer wasserstofferzeugenden Hydrogenase.
Grafikillustration