To content

Funding

1) Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):

Title: Identifizierung von Peptidsequenzen und Proteindomänen des Glykoproteins Tenascin-C zur Herstellung bioaktiver Hydrogele zum Studium des Verhaltens neuraler Stamm-/ Progenitorzellen in 2D und 3D Zellexperimenten

Duration: 11/2018 – 10/2021

Description of the project: In früheren Arbeit konnte gezeigt werden, dass das Glykoprotein der extrazellulären Matrix Tenascin-C (Tnc) die Zellzykluslänge von NSPCs im sich entwickelnden, embryonalen Rückenmark moduliert. Es gibt zudem erste Hinweise darauf, dass sich adulte NSPCs auf gereinigten Tnc-Substraten unterschiedlich verhalten. Das DFG-Projekts befasst sich mit den strukturellen Merkmalen von Tnc und zielt darauf ab, abgeleitete Domänen und Peptidsequenzmotive zu identifizieren, die die Erhaltung und Differenzierung von NSPC regulieren. Diese Proteindomänen und Peptide sollen zur Herstellung künstlicher Polymere verwendet werden, um das Verhalten von NSPC in zwei- und dreidimensionalen Zellexperimenten untersuchen zu können.

Cooperation with Prof. Dr. Andreas Faissner (RUB, Lehrstuhl für Zellmorphologie und Molekulare Neurobiologie)

Logo Deutsche Forschungsgesellschaft

2) Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR):

Title: Entwicklung bio-basierter Verdickersysteme zur Herstellung von Schmierfetten.

Duration: 01/2019 – 12/2021

Description of the project: Ein bedeutender Anteil von fossilen Rohstoffen wird in der chemischen Industrie zur Herstellung von Schmierstoffen eingesetzt. Schmierstoffe werden meist zur Schmierung von Maschinen- komponenten, wie beispielsweise Wälzlagern, verwendet und sind essentiell, um Reibung und damit den Energieverbrauch zu senken sowie ein vorzeitiges Versagen der Maschinenelemente durch Verschleiß zu verhindern. Im Rahmen dieses Vorhabens sollen biobasierte, polymere Verdickersysteme entwickelt werden. In Verbindung mit biobasierten Grundölen, können somit Schmierfette hergestellt werden, die mit Ausnahme von Additivzusätzen, vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen zusammengesetzt sind. Diese zu entwickelnden Schmierfette sollen in Fill-For-Life (Lebensdauerschmierung) sowie Hochtemperatur Anwendungen (T>150°C) einsetzbar sein und mit den am Markt etablierten petrochemischen Hochleistungsschmierstoffen in Preis und Eigenschaftsprofilen konkurrenzfähig sein.

Cooperation with Carl Bechem GmbH and Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung of RWTH Aachen

Logo FNR

3) Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE):

Title: Mizellare, DNA kodierte Chemie

Duration: 01/2020 – 12/2021

Description of the project: In der Pharmazeutischen Industrie gewinnt die Technologie der DNA-kodierten Molekülbibliotheken (DELs, DNA-encoded libraries) zur Wirkstoffsuche erheblich an Bedeutung. DELs erlauben die höchst effiziente Erschließung und das Screening großer Molekülbibliotheken zu geringen Kosten, da sie als komplexe Substanzgemische auf geringsten Proteinmengen selektioniert werden. Nachteilig ist allerdings das derzeit enge chemisch-synthetische Methodenspektrum zur Herstellung von DELs. MiDEC, Micelle-mediated DNA-encoded Chemistry, stellt einen neuen Ansatz zur Synthese von DNA-kodierten Bibliotheken dar. MiDEC nutzt das Prinzip der mizellaren Katalyse, um das Spektrum an Synthesemethoden für die Herstellung von DELs zu verbreitern.  Mit dem interdisziplinären Vorhaben MiDEC, Mizellare DNA-kodierte Chemie, sollen neuartige, polymergestützte Säure- und Palladiumkatalysatoren, die Öl-in-Wasser Mizellen in Wasser bilden, hergestellt werden. Es soll ihr Anwendungspotential für die Darstellung von DNA- und RNA-gekoppelten Zielmolekülen, vor allem arzneistoffartigen Heterocyclen, aber auch Kreuzkupplungsprodukten verbreitert werden. Schließlich soll die mizellare Katalyse als Technologie zur Darstellung von DNA-kodierten Screeningbibliothek durch Herstellung und Selektionierung eines Demonstrators einer kodierten Molekülbibliothek validiert werden.

Cooperation with Dr. Andreas Brunschweiger (Medical Chemistry of Fakulty CCB, TU Dortmund University)

Logo EFRE
Logo EFRE-EU

Location & approach

The campus of TU Dort­mund University is located close to interstate junction Dort­mund West, where the Sauerlandlinie A 45 (Frankfurt-Dort­mund) crosses the Ruhrschnellweg B 1 / A 40. The best interstate exit to take from A 45 is "Dort­mund-Eichlinghofen" (closer to Campus Süd), and from B 1 / A 40 "Dort­mund-Dorstfeld" (closer to Campus Nord). Signs for the uni­ver­si­ty are located at both exits. Also, there is a new exit before you pass over the B 1-bridge leading into Dort­mund.

To get from Campus Nord to Campus Süd by car, there is the connection via Vogelpothsweg/Baroper Straße. We recommend you leave your car on one of the parking lots at Campus Nord and use the H-Bahn (suspended monorail system), which conveniently connects the two campuses.

TU Dort­mund University has its own train station ("Dort­mund Uni­ver­si­tät"). From there, suburban trains (S-Bahn) leave for Dort­mund main station ("Dort­mund Hauptbahnhof") and Düsseldorf main station via the "Düsseldorf Airport Train Station" (take S-Bahn number 1, which leaves every 20 or 30 minutes). The uni­ver­si­ty is easily reached from Bochum, Essen, Mülheim an der Ruhr and Duisburg.

You can also take the bus or subway train from Dort­mund city to the uni­ver­si­ty: From Dort­mund main station, you can take any train bound for the Station "Stadtgarten", usually lines U41, U45, U 47 and U49. At "Stadtgarten" you switch trains and get on line U42 towards "Hombruch". Look out for the Station "An der Palmweide". From the bus stop just across the road, busses bound for TU Dort­mund University leave every ten minutes (445, 447 and 462). Another option is to take the subway routes U41, U45, U47 and U49 from Dort­mund main station to the stop "Dort­mund Kampstraße". From there, take U43 or U44 to the stop "Dort­mund Wittener Straße". Switch to bus line 447 and get off at "Dort­mund Uni­ver­si­tät S".

The H-Bahn is one of the hallmarks of TU Dort­mund University. There are two stations on Campus Nord. One ("Dort­mund Uni­ver­si­tät S") is directly located at the suburban train stop, which connects the uni­ver­si­ty directly with the city of Dort­mund and the rest of the Ruhr Area. Also from this station, there are connections to the "Technologiepark" and (via Campus Süd) Eichlinghofen. The other station is located at the dining hall at Campus Nord and offers a direct connection to Campus Süd every five minutes.

The AirportExpress is a fast and convenient means of transport from Dortmund Airport (DTM) to Dortmund Central Station, taking you there in little more than 20 minutes. From Dortmund Central Station, you can continue to the university campus by interurban railway (S-Bahn). A larger range of international flight connections is offered at Düsseldorf Airport (DUS), which is about 60 kilometres away and can be directly reached by S-Bahn from the university station.

The facilities of TU Dortmund University are spread over two campuses, the larger Campus North and the smaller Campus South. Additionally, some areas of the university are located in the adjacent "Technologiepark".

Site Map of TU Dortmund University (Second Page in English).