Zum Inhalt

Vortrag: Herrn Dr. Stefan Borsley

Beginn: Veranstaltungsort: C HS 1, Chemiegebäude, Campus Nord
Veran­stal­tungs­art:
  • Vortrag

Einladung
 

Im Rahmen der gemeinsamen Kolloquien der Fakultät für Chemie und chemische Biologie der Technischen Universität Dortmund hält

Dr. Stefan Borsley
University of Manchester

einen Vortrag mit dem Thema:

How to build a molecular motor

Abstract: Molecular motors are fun! The idea of shrinking down a car to the molecular level has captured the imagination of scientists and science fiction writers alike. However, building molecular machines, such as motors, is not a case of shrinking down engineering concepts from the ‘big’ world. Matter behaves fundamentally differently at the molecular scale to the ‘big’ world, and thus to build molecular motors, we need to harness different principles. Ratchet mechanisms allow omnipresent Brownian motion to be harnessed do drive directional motion and drive systems out of equilibrium. In this talk we will explore how biology builds molecular motors and apply the principles to build our own artificial motors. These artificial motors will allow the exploration of some important questions: What are the important design features and considerations that are needed for these machines? How can they be made stronger, faster, or more efficient? In short, what can be done to close the gap between artificial and biological molecular machines? And why on earth would we want to build a molecular motor in the first place?

Because ‘making is understanding’, these minimal artificial motors allow systematic exploration of fundamental concepts governing their nonequilibrium behaviour and inform profound scientific questions relating to the behaviour of biological systems and the origin of life.

Zeit: Montag, 27.03.2023 um 16.00 Uhr
Ort: C HS 1, Chemiegebäude, Campus Nord

Für die Dozenten der Chemie
Im Auftrag des Dekans
Betreuer: Dr. Elisabeth Kreidt (3886)

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.