Dr. Rupert Scheuer
Technische Universität Dortmund
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
Didaktik der Chemie
Otto-Hahn-Straße 6
44227 Dortmund
Raum: C2-06-182
Web-Link
E-Mail: rupert.scheuertu-dortmundde
Tel: +49 231 755 6150
Fax: +49 231 755 2932
Sprechzeiten
Sprechzeiten nur nach Vereinbarung.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Aus- und Fortbildung von Grundschullehrerinnen und -lehrern im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
- Konzeption und Durchführung von Fortbildungen für Erzieherinnen und Erziehern zum naturwissenschaftlichen Experimentieren im Kindergarten
- Durchführung von außerschulischen Experimentalworkshops für Kinder im Rahmen des Projekts "Was passiert, wenn...?" bei der CreativWerkstatt Herten
- Das Forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht - Entwicklung von Experimenten und Unterrichtsreihe
- Chemie des Alltags am Beispiel von Kleidung - Entwicklung von Experimenten und Unterrichtsreihen
- Sprachförderung durch naturwissenschaftliches Experimentieren (Kooperation mit SchnEP)
Publikationen
Scheuer, R. & Wlotzka, P. (2021).
Kleidung – ein Unterrichtsthema für alle Jahrgangsstufen. Struktur-Eigenschaftsbeziehungen am Beispiel von Textilien.
Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie. 4/21. S. 28-33.
Scheuer, R. & Dölle, S. (2018).
Sprachkompetenz fördern mit dem Duisburger SachSprach-Konzept – Synergien von Sachunterricht und Sprachlicher Bildung nutzen. Sachunterricht Weltwissen, 4/2018, S. 6-7.
Ahlborn-Gockel, S.; Kleffken, B. & Scheuer, R. (2018).
Sprachsensible Arbeitsblätter – Beim Experimentieren Sach- und Sprachkompetenz entwickeln. Sachunterricht Weltwissen, 4/2018, S. 8-11.
Scheuer, R. (2018).
Von Flammentötern, Magischen Kerzen und Krummen Dochten – Mit Feuer und Flamme in den sprachsensiblen Sachunterricht. Sachunterricht Weltwissen, 4/2018, S. 12-22.
Dölle, S. & Scheuer, R. (2018).
Welche Fackel brennt unter Wasser? Knifflige Fragen für den Sachunterricht. Sachunterricht Weltwissen, 4/2018, S. 47-48.
Windt, A., Scheuer, R. & Melle, I. (2014).
Naturwissenschaftliches Experimentieren im Elementarbereich – Evaluation unterschiedlich stark angeleiteter Lernsituationen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, DOI 10.1007/s40573-014-0007-3
Windt, A., Scheuer, R. & Melle, I. (2014).
Scientific experiments in early childhood education: Different learning opportunities and implications in practice. The Journal of Emergent Science, 7, 30 – 34.
Windt, A.; Scheuer, R.; Melle, I. (2011).
Methoden beim naturwissenschaftlichen Experimentieren im Elementarbereich. In R. Lauterbach, H. Giest & A. Kaiser, A. (Hrsg.): Sachunterricht – auf dem Weg zur Inklusion (S. 157-162). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Scheuer, R. & Schmidkunz, H. (2010).
Wie kommt das Salz ins Meer?. MNU-Primar, 2, 141-147.
Scheuer, R., Kleffken, B. & Ahlborn-Gockel, S. (2010).
Ein Boot mit Spülmittelantrieb? - Experimentieren als neuer Weg zur Sprachförderung. Grundschulmagazin, 78, 12-16.
Scheuer, R. (2009).
Von Angorawolle bis Zellulose – Textile Stoffe untersuchen. Weltwissen Sachunterricht, 3, 27-29.
Scheuer, R. & Lucas, H. (2009).
Von „Anionischen Tensiden“ bis „Zeolithe“ – Die Waschmittelinhaltsstoffe im naturwissenschaftlichen Sachunterricht - Teil 2. MNU-Primar, 1, 64-68.
Scheuer, R. & Lucas, H. (2009).
Von „Anionischen Tensiden“ bis „Zeolithe“ – Die Waschmittelinhaltsstoffe im naturwissenschaftlichen Sachunterricht - Teil 1. MNU-Primar, 1, 29-34.
Windt, A., Scheuer, R. & Melle, I. (2009).
Brausepulver – Eine Experimentierreihe für den Elementarbereich. MNU-Primar, 1, 135-140.
Scheuer, R. & Lucas, H. (2008).
Eine Zeitreise zu den Alchemisten – Nur naturwissenschaftliches Infotainment oder mehr?. Praxis der Naturwissenschaften - Chemie, 57, 20-21.
Scheuer, R. (2008).
Das Auge isst mit - Sind blaue Spaghetti giftig?. Weltwissen Sachunterricht, 2, 26-29.
Scheuer, R. (2007).
Kunststoffe – Die wahren Verpackungskünstler. Grundschulunterricht, 54, 7-16.
Kühne, N., Lucas, H. & Scheuer, R. (2007).
Naturwissenschaften mit Kindern – kein Hokuspokus. Ein Interview mit Hildegard Lucas und Dr. Rupert Scheuer. klein & groß, 60, 20-22.
Scheuer, R. & Lucas, H. (2006).
Was prickelt in der Brause? – Von der Forscherfrage zum Heureka. Die Grundschulzeitschrift, 20, 24-29.
Scheuer, R. (2006).
Wer schafft die größte Seifenblase?. Weltwissen Sachunterricht, 1, 42-43.
Scheuer, R. & Hildegard L. (2006).
Marvin friert – was soll er tun? – Forschend-entwickelnder Unterricht im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Weltwissen Sachunterricht, 1, 26-30.
Scheuer, R. (2005).
Chemie im World Wide Web – Die Internetrecherche zur Unterrichtsvorbereitung. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, 16, 38-41.
Scheuer, R. (2004).
Baumwolle und Indigo – Die Naturstoffe der „Blue Jeans“. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, 15, 22-25.
Scheuer, R. (2004).
Alltagschemie am Beispiel von Textilien – Eine Untersuchung zur Wirkung einer Lehrerfortbildung. Praxis der Naturwissenschaften - Chemie, 53, 37.
Lindemann, H-, Scheuer, R.; Schneider, M (2004).
Polyester, Polyamid & Co. – „Von Menschen gemachte Fasern“ im naturwissenschaftlichen Unterricht. Grundschulunterricht, 51, 49-56.
Bader, H. J., K. Höner, Melle, I., Neu, Ch., Pietzner, V. , Scheuer, R. & Schmidt, St. (2004).
Untersuchung des Fortbildungsverhaltens von Chemielehrerinnen und Chemielehrern. Chemkon ,11(2), 79-85.
Thor, R. & Scheuer, R. (2002).
Harry Potter – ein literarisches Event oder eine literarische Chance? – Anregungen für den Werkstattunterricht. Sache-Wort-Zahl, 30, 25-30.
Lindemann, H., Scheuer, R. & Schneider, M. (2000).
Kleidung – Ein Thema im Werkstattunterricht. Sache-Wort-Zahl, 28, 9-13.
Lindemann, H., Scheuer, R. & Schneider, M. (2000).
Kleidung und Mode – sich richtig kleiden lernen. Sache-Wort-Zahl, 28, 4-8.
Lindemann, H. & Scheuer, R. (1999).
Lehrerfortbildung zur Chemie des Alltags für die Sekundarstufe I: Textilien/Kleidung – sich richtig kleiden lernen. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie , 10, 46-48.
Scheuer, R., Kleffken, B. & Ahlborn-Gockel, S. (2013).
Language development programs in natural science lessons in elementary school. In B. Ralle & I. Eilks, (Hrsg.): Issues of Heterogeneity and Cultural Diversity in Science. Education and Science Education Research. (S. 211-214) Aachen: Shaker
Scheuer, R. (2013).
Die naturwissenschaftliche Perspektive im Sachunterricht am Beispiel der Bezugsdisziplin Chemie. In T. Goll (Hrsg.): Perspektiven des Sachunterrichts. Hohengehren: Schneider. (eingereicht)
Windt, A., Scheuer, R. & Melle, I. (2011).
Methoden beim naturwissenschaftlichen Experimentieren im Elementarbereich. In R. Lauterbach, H. Giest & A. Kaiser, A. (Hrsg.): Sachunterricht – auf dem Weg zur Inklusion (S. 157-162). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Scheuer, R., Kleffken, B. & Ahlborn-Gockel, S. (2010).
Experimentieren als neuer Weg zur Sprachförderung. In H. Köster, F. Hellmich & V. Nordmeier (Hrsg.): Experimentieren. (S. 91-114). Hohengehren: Schneider.
Scheuer, R., Kleffken, B. & Ahlborn-Gockel, S. (2010).
Sprachliche Bildung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. In H. Giest & D. Pech (Hrsg.): Anschlussfähige Bildung im Sachunterricht. (S. 169-176). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Scheuer, R., Kleffken, B. & Ahlborn-Gockel, S. (2010).
Experimentieren als neuer Weg der Sprachförderung – Verknüpfung naturwissenschaftlicher und sprachlicher Bildung. In D. Höttecke (Hrsg.): Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Dresden (S. 248-250) Münster: LIT.
Windt, A., Scheuer, R. & Melle, I. (2010).
Naturwissenschaftliches Experimentieren im Elementarbereich – Evaluation verschiedener Methoden. In D. Hötteke (Hrsg.): Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomenen und Systematik. Tagungsband der GDCP. Jahrestagung in Dresden 2009 (S. 224-226), Münster: LIT.
Windt, A., Scheuer, R. & Melle, I. (2009).
Brausepulver – Ein Thema für den Vorschulbereich?. In R. Lauterbach, M. Giest & B. Marquardt-Mau (Hrsg.): Lernen und kindliche Entwicklung (S. 89-196). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Windt, A., Scheuer, R. & Melle, I. (2009).
Naturwissenschaftliches Experimentieren im Elementarbereich. In D. Höttecke (Hrsg.): Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung. Tagungsband zur Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik in Schwäbisch-Gmünd 2008 (S. 425-427). Münster: Lit.
Melle, I. & Scheuer, R. (2008).
Naturwissenschaftliches Experimentieren mit Kindern im Vorschulalter. In L. Fried (Hrsg.): Das wissbegierige Kind – Neue Perspektiven in der Früh- und Elementarpädagogik (S. 57-68). Weinheim: Juventa.
Ralle, B. & Scheuer, R. (2006).
Schulpartnerschaft Chemie – Ein Beitrag des Fonds der Chemischen Industrie zur frühen Förderung naturwissenschaftlicher Bildung. In P. Netwig & S. Schanze (Hrsg.): Es ist nie zu früh! – Naturwissenschaftliche Bildung in jungen Jahren (S. 197-208). Münster: waxmann.
Scheuer, R. (2006).
'Jacke wie Hose' - Natur- und Chemiefasern im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht. In G. Lück & H. Köster (Hrsg.): Physik und Chemie im Sachunterricht (S. 163-178), Bad Heilbrunn: Klinkhardt und Westermann.
Pietzner, V. & Scheuer, R. (2004).
Untersuchung des Fortbildungsverhaltens und der Fortbildungswünsche von Chemielehrerinnen und Chemielehrern – Fragebogenstudie zum Fortbildungsverhalten von Chemielehrerinnen und -lehrern. In H.J. Bader, K. Höner & I. Melle: Frankfurter Beiträge (S. 13-53). Frankfurt a. M.: Schutt.
Lindemann, H. & Scheuer, R. (2001).
Konzeption und Erprobung einer Lehrerfortbildung zur Alltagschemie. In R. Brechel (Hrsg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. (S. 400-402), Alsbach: Leuchtturm.
Scheuer, R. (2000).
Alltagschemie und Schülerorientierung. In Der Naturwissenschaftliche Unterricht an der Schwelle zum 3. Jahrtausend – Festschrift zur Vollendung des 60. Lebensjahres von Prof. Lindemann. Düsseldorf: Staccato-Verlag.
Scheuer, R., Kleffken, B. & Ahlborn-Gockel, S. (2013).
Sprachkompetenz fördern durch Experimentieren – FEUER-Experimente. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.
Scheuer, R., Kleffken, B. & Ahlborn-Gockel, S. (2012).
Sprachkompetenz fördern durch Experimentieren – WASSER-Experimente. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.
Scheuer, R., Kleffken, B. & Ahlborn-Gockel, S. (2012).
Was passiert beim Mischen von Wasser mit…? – Lehrerhandreichung und Arbeitsmaterialien zur Experimentierbox Grundschulchemie. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.
Köster, H., Linder, Ph. & Scheuer, R. (2008).
Natur erforschen/Technik (Klasse 3/4). Berlin: Cornelsen.Köster, H., Linder, Ph. & Scheuer, R. (2007). Natur erforschen/Technik (Klasse 1/2). Berlin: Cornelsen.
Scheuer, R. & Lucas, H. (2007).
Naturwissenschaften – ganz einfach / Band 5: Chemie im Alltag. Troisdorf: Bildungsverlag EINS.
Lucas, H. & Scheuer, R. (2005).
Hokus Pokus Zauberei – Wissenschaft ist stets dabei! Eine faszinierende Experimentalshow für die Schule. Köln: Aulis Verlag Deubner.
Heidenreich, L., Lindemann, H., Scheuer, R. & Wanke, U. (2005).
Textilien und Kleidung. Stundenbilder, Experimente, Medien. Reihe: Unterricht Chemie. Köln: Aulis Verlag Deubner.
Scheuer, R. (2002).
Alltagschemie am Beispiel Textilien/Kleidung – Eine empirische Untersuchung zur Wirkung einer Lehrerfortbildung. Düsseldorf: Staccato.
Scheuer, R. (2012).
Experimentierkoffer „Grundschulchemie“. Berlin: Cornelsen Experimenta.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtPromotionsprüfung von Herrn M. Sc. Ulf Bednarzick
Vortrag: Herrn Dr. Stefan Borsley
Vortrag: Herrn Prof. Sébastien Goeb
Einführungsveranstaltung für das Masterstudium Chemistry bzw. Chemical Biology zum Sommersemester 2023
Vortrag: Herrn Prof. Dr. Thomas Baumgartner
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.